Tröster, Heinrich
Früherkennung im Kindes- und Jugendalter ; Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Kind ; Entwicklungsstörung ; Frühdiagnostik; Lernstörung ; Verhaltensstörung ; 1 Prävention und Gesundheitsförderung 15 1.1 Strategien der Prävention 16 1.2 Primäre Prävention 17 1.2.1 Unspezifische und spezifische Prävention 19 1.2.2 Verhaltensprävention und Verhältnisprävention 21 1.2.3 Primordiale Prävention 23 1.3 Zielgruppen der Prävention 24 1.3.1 Universelle Prävention 25 1.3.2 Selektive Prävention 25 1.3.3 Indizierte Prävention 26 1.4 Gesundheitsförderung 26 1.4.1 Die Ottawa-Erklärung der Weltgesundheitsorganisation 29 1.4.2 Das Salutogenese-Konzept 31 1.4.3 Primäre Prävention und Gesundheitsförderung 35 1.5 Sekundäre Prävention 36 1.5.1 Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen 38 1.5.1.1 Nicht-invasive Verfahren der Pränataldiagnostik 38 1.5.1.2 Invasive Verfahren der Pränataldiagnostik 39 1.5.1.3 Indikationen zur Pränataldiagnostik 41 1.5.1.4 Inanspruchnahme der pränatalen Diagnostik 42 1.5.1.5 Konfliktlagen im Zusammenhang mit invasiven Untersuchungen 43 1.6 Tertiäre Prävention 44 1.6.1 Die medizinische Rehabilitation 44 1.6.1.1 Anschlussheilbehandlung 45 1.6.1.2 Patientenschulungen 46 1.6.1.3 Frühförderung 47 1.6.2 Die berufliche Rehabilitation 49 1.6.3 Die schulische Rehabilitation 52 1.6.4 Die soziale Rehabilitation 53 1.7 Zusammenfassung 53 Literatur 55 2 Grundlagen der Früherkennung 61 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Früherkennung 61 2.1.1 Die Entdeckung der Störung im Frühstadium 61 2.1.1.1 Zeitlicher Gewinn durch Früherkennung 63 2.1.1.2 Identifizierung von Frühindikatoren 65 2.1.2 Frühförderung und Frühtherapie 65 2.1.2.1 Begründung der Frühförderung und Frühbehandlung . . 66 2.1.3 Screening-Verfahren 68 2.1.3.1 Formen von Screening-Programmen 70 2.1.3.2 Voraussetzungen der Früherkennung 71 2.1.4 Evaluation eines Früherkennungsprogramms 73 2.1.4.1 Der Ertrag eines Früherkennungsprogramms 73 2.1.4.2 Die Effektivität eines Früherkennungsprogramms . . . 74 2.1.4.3 Die Effizienz eines Früherkennungsprogramms 79 2.1.5 Zusammenfassung 81 Literatur 81 2.2 Methodische Grundlagen der Früherkennung 83 2.2.1 Güteeigenschaften von Screening-Verfahren 83 2.2.1.1 Falsch-positive und falsch-negative Screening- Befunde 84 2.2.1.2 Die Bedeutung der beiden Fehlerarten 86 2.2.2 Güteindizes von Screening-Tests 87 2.2.2.1 Die Sensitivität 88 2.2.2.2 Die Spezifität 89 2.2.2.3 Positive Korrektheit 89 2.2.2.4 Die Negative Korrektheit 90 2.2.2.5 Die Gesamttrefferquote 91 2.2.2.6 Die Aufdeckungsrate 92 2.2.2.7 DerYouden-Index 94 2.2.2.8 Das Likelihood Ratio 94 2.2.2.9 Das Odds Ratio 101 2.2.2.10 Bedeutung der Güteindizes 104 2.2.3 Konfidenzintervalle der Güteindizes 106 2.2.4 Der Einfluss von Grundquote, Selektionsquote und prognostischer Validität 108 2.2.5 Entscheidungsstrategien bei mehreren Prädiktoren 112 2.2.5.1 Einstufige Entscheidungsstrategien 113 2.2.5.2 Sequenzielle Entscheidungsstrategien 116 2.2.6 Sensitivität und Spezifität 119 2.2.6.1 ROC-Kurven 121 2.2.6.2 Der optimale Cut-off 128 2.2.7 Positive und Negative Korrektheit 129 2.2.7.1 Diagnostischer Wert eines Screening-Befundes bei Störungen mit geringer Prävalenz 131 2.2.7.2 Die Taylor-Russell-Tafeln 133 2.2.8 Die Leistungsfälligkeit eines Screening-Tests 135 2.2.8.1 Zufallsbereinigte Güteindizes für Screening- Verfahren 139 2.2.8.2 Vergleich mit alternativen Entscheidungsstrategien .. 144 2.2.9 Zusammenfassung 147 Literatur 148 3 Früherkennungsuntersuchungen für Kinder 151 3.1 Rahmenbedingungen der gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen 152 3.2 Evaluation des Früherkennungsprogramms für Kinder 154 3.2.1 Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder 154 3.2.2 Ertrag der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder 159 3.2.3 Effektivität der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder . . . 161 3.2.4 Zeitpunkt der Diagnose 163 3.3 Diagnostische Verfahren für die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder 163 3.4 Kritik am Früherkennungsprogramm für Kinder 165 3.5 Zusammenfassung 170 Literatur 172 4 Früherkennung von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen 175 4.1 Risiko- und Schutzfaktoren 175 4.1.1 Risikofaktoren 176 4.1.1.1 Kumulation der Risikofaktoren 178 4.1.1.2 Stabilität von Risikofaktoren 180 4.1.1.3 Spezifität der Risikofaktoren 180 4.1.2 Schutzfaktoren 182 4.1.2.1 Resilienz 185 4.1.2.2 Vulnerabilität 187 4.1.3 Zusammenfassung 187 Literatur 189 4.2 Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen im Vorschulalter 192 4.2.1 Rahmenbedingungen einer Früherkennung im Vbrschulalter 194 4.2.2 Das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten 195 4.2.3 Zusammenfassung 202 Literatur 203 4.3 Aggressiv-dissoziales Verhalten 205 4.3.1 Symptomatik und Klassifikation 205 4.3.1.1 Psychosoziale Beeinträchtigungen 207 4.3.1.2 Klassifikation 208 4.3.2 Prävalenz 212 4.3.3 Stabilität und Verlauf 213 4.3.3.1 Entwicklungspfade aggressiv-dissozialen Verhaltens .. 214 4.3.4 Komorbidität 217 4.3.5 Diagnostik aggressiv-dissozialen Verhaltens 219 4.3.6 Risikofaktoren 221 4.3.6.1 Kindbezogene Risikofaktoren 223 4.3.6.2 Familiäre Dysfunktion 226 4.3.6.3 Soziale Risikofaktoren 228 4.3.7 Früherkennung von aggressiv-dissozialem Verhalten 230 4.3.7.1 Prädiktoren aggressiv-dissozialen Verhaltens 230 4.3.7.2 Einbeziehung multipler Prädiktoren 231 4.3.7.3 Multiple-Gating-Screening 239 4.3.8 Zusammenfassung 243 Literatur 246 4.4 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 254 4.4.1 Symptomatik und Klassifikation 254 4.4.1.1 Klassifikation 257 4.4.1.2 Psychosoziale Beeinträchtigungen 258 4.4.2 Prävalenz und Verlauf 259 4.4.3 Komorbidität 262 4.4.4 Diagnostik 262 4.4.5 Risikofaktoren 265 4.4.5.1 Perinatale Risikofaktoren 266 4.4.5.2 Pränatale Risikofaktoren 267 4.4.5.3 Psychosoziale Risikofaktoren 269 4.4.6 Früherkennung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 271 4.4.6.1 Studien zur Früherkennung der ADHS 274 4.4.7 Zusammenfassung 277 Literatur 279 5 Früherkennung von Lernstörungen 285 5.1 Lese-Rechtschreibstörungen 286 5.1.1 Symptomatik der Lese-Rechtschreibstörungen 287 5.1.1.1 Klassifikation von Lese-Rechtschreibstörungen 290 5.1.2 Das Diskrepanzkonzept der LRS 292 5.1.3 Prävalenz und Verlauf von Lese-Rechtschreibstörungen 297 5.1.3.1 Verlauf von Lese-Rechtschreibstörungen 299 5.1.4 Risikofaktoren der Lese-Rechtschreibstörung 300 5.1.5 Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen 302 5.1.5.1 Doppeltes Diskrepanzkriterium 302 5.1.5.2 Diagnostische Verfahren 305 5.1.5.3 Differenzialdiagnostik 309 5.1.5.4 Förderorientierte Diagnostik 310 5.1.6 Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen 311 5.1.6.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs 311 5.1.6.2 Früherkennung im Vorschulalter 315 5.1.7 Förderung des Schriftspracherwerbs 322 5.1.8 Zusammenfassung 323 Literatur: Lese-Rechtschreibstörungen 324 Literatur: Rectitschreibtests 329 Literatur: Lesetests 330 5.2 Rechenstörungen 331 5.2.1 Symptomatik und Klassifikation von Rechenstörungen 332 5.2.2 Prävalenz und Verlauf von Rechenstörungen 335 5.2.3 Diagnostik von Rechenstörungen 343 5.2.3.1 Diagnostische Verfahren 346 5.2.3.2 Überprüfung der Lernvoraussetzungen 348 5.2.3.3 Lernstandsdiagnose 350 5.2.3.4 Fehleranalyse 350 5.2.4 Früherkennung von Rechenstörungen 353 5.2.4.1 Prädiktoren der Rechenschwäche 354 5.2.4.2 Vorhersage der Rechenschwäche im Vorschulalter . . . 358 5.2.4.3 Vorhersage der Rechenschwäche bei Erstklässlern . . . 361 5.2.5 Prävention von Rechenstörungen 361 5.2.6 Zusammenfassung 364 Literatur: Rechenstörungen 365 Literatur: Rechentests 371


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Tröster, Heinrich

Tröster, Heinrich:
Früherkennung im Kindes- und Jugendalter : ; Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen / Heinrich Tröster. - Göttingen : Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe, 2009
ISBN 978-3-8017-2078-0

Zugangsnummer: 0007085001
E 0911 - Signatur: E 0911 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad