Olweus, Dan
Gewalt in der Schule ; Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Schulkind ; Gewalttätigkeit ; Schulpsychologische Beratung Was wir über Gewalt in der Schule wissen Presseberichte 21 Was bedeutet Gewalttätigkeit? 22 Einige Informationen über jüngere Studien 23 Ein Schulkind von sieben 25 Gewalttäter-/Gewaltopfer-Probleme in den verschiedenen Klassen 26 Haben Gewalttäter-/Gewaltopfer-Probleme zugenommen? . . . . 28 Gewalt unter Jungen und Mädchen 29 Was tun die Lehrer und Lehrerinnen? Was wissen die Eltern? 31 Gewalt in der Schule und auf dem Schulweg 32 Vergleich zwischen Norwegen und Schweden 33 Ist Gewalt hauptsächlich ein Großstadtproblem? 34 Die Größe der Schule und der Klasse 34 Aufsicht in der Pause und beim Mittagessen 36 Über Analysen auf verschiedenen Ebenen 37 Unveränderlichkeit des Gewalttäter-VGewaltopfer-Problems über eine längere Zeit 38 Ist Gewalttätigkeit eine Folge von Konkurrenz in der Schule? . . . 39 Welche Rolle spielen äußerliche Auffälligkeiten? 39 Was charakterisiert das typische Gewaltopfer? 42 Was charakterisiert den typischen Gewalttäter? 44 Körperliche Schwäche und Stärke 46 Ein konkretes Bild 46 Unter welchen Erziehungsbedingungen werden Kinder aggressiv? 48 Gruppenmechanismen 51 Andere Faktoren 53 Ein weiterer Ausblick auf das Gewalttäter-/Gewaltopfer- Problem 53 Eine Frage demokratischer Grundrechte 54 Porträtskizzen von Henry und Roger, einem Gewaltopfer und einem Gewalttäter 57 Leitfaden zur Identifizierung möglicher Gewaltopfer und Gewalttäter 60 I. Opfer sein - mögliche Anzeichen 61 A. In der Schule 61 Primäre Anzeichen 61 Sekundäre Anzeichen 62 B. Zu Hause 62 Primäre Anzeichen 62 Sekundäre Anzeichen 62 C. Allgemeine Merkmale möglicher Opfer 63 D. Herausfordernde Opfer 64 II. Gewalttäter sein - mögliche Anzeichen 65 Teil II Was wir gegen Gewalt tun können Überblick über ein Interventionsprogramm 69 Ziele 70 Problembewußtsein und Betroffensein 71 Maßnahmen auf der Schulebene 73 Fragebogenerhebung 73 Pädagogischer Tag 74 Schulkonferenz 74 Aufsicht auf dem Schulhof und während des Mittagessens . . . 75 Kontakttelefon 77 Kooperation Lehrkräfte - Eltern 78 Lehrergruppen zur Entwicklung des sozialen Milieus an der Schule 79 Arbeitsgruppen der Elternbeiräte (Klassen- und Schulelternbeirat) ò . 82 Maßnahmen auf der Klassenebene 83 Klassenregeln gegen Gewalt 83 Lob 87 Strafen 88 Regelmäßige Klassengespräche 89 Kooperatives Lernen 91 Gemeinsame positive Aktivitäten 94 Zusammenarbeit Klassenelternbeirat - Lehrkräfte 94 Maßnahmen auf der persönlichen Ebene 97 Ernsthafte Gespräche mit den Mobbern 97 Gespräche mit den Gemobbten 98 Gespräche mit den Eltern 99 Was können die Eltern eines gewalttätigen Kindes tun? 100 Was können die Eltern des Opfers tun? 102 Kreativität gefragt 104 Diskussionsgruppen für Eltern gemobbter oder mobbender Schüler und Schülerinnen 104 Wechsel der Klasse oder der Schule 105 Teil III Auswirkungen des Interventionsprogramms Wichtige Erkenntnisse 110 Kurze Kommentare 111 Grundprinzipien 112 Zusätzliche Merkmale 113 Teil IV Weitere praktische Ratschläge und ein Kernprogramm Unterstützung durch die Schulleitung und Bildung einer Koordinierungsgruppe 117 Bewußtsein und Betroffensein 118 Angemessene Aufsicht während der Pause und der Essenszeit 119 Klassenregeln und Klassengespräche 120 Gespräche mit betroffenen Kindern und ihren Eltern 120 Übersicht über das Kernprogramm 121


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Olweus, Dan

Olweus, Dan:
Gewalt in der Schule : ; Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können / Dan Olweus. - 2., korr. Aufl. - Bern : Verlag Hans Huber, 1996. - Übers.a.d.Norweg.
ISBN 978-3-456-82786-5

Zugangsnummer: 0002722001
E 9602 - Signatur: E 9602 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad