Remschmidt, Helmut
Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Eine praktische Einführung
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Kinderpsychiatrie Jugendpsychiatrie I Entwicklung und Entwicklungspsychopathologie 1 Körperliche Entwicklung des Kindes 3 H. Remschmidt Begriff und Einteilung 3 Prenatale Entwicklung 4 Postnatale Entwicklung 4 2 Psychische Entwicklung 9 F. Mewe und F. Mattejat Entwicklungsmodelle 9 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 10 Einteilungsmöglichkeiten der Entwicklung 13 Normvarianten und Störungen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen 25 3 Entwicklungspsychopathologie 27 H. Remschmidt Entwicklungspsychopathologie als integrative Disziplin 27 Meilensteine der normalen Entwicklung und ihre Bedeutung für psychische Störungen 27 Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie 29 4 Ätiologie und Genese 33 H. Remschmidt Zeitpunkt der Schädigung 33 Art der Schädigung 33 Art der Auswirkung 35 Intensität der Auswirkung und Normproblem 35 Beeinträchtigte Funktionen und Interaktionen 36 Wechselwirkung 36 II Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik 5 Erhebung der Anamnese 39 H. Remschmidt Aktuelle Anamnese 39 Eigenanamnese 40Biographische Anamnese 40 Familienanamnese 41 6 Allgemeine körperliche Untersuchung 43 ß. Herpertz-Dahlmann 7 Neurologische Untersuchung 45 ß. Herpertz-Dahlmann 8 Erhebung des psychischen Befundes 47 H. Remschmidt Exploration 47 Verhaltensbeobachtung 47 Strukturierte Interviews 49 Fragebogenmethoden und Skalen 50 9 Testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung 54 C. Niebergall und K. Quaschner Cütekriterien psychologischer Testverfahren 54 Einteilung psychologischer Testverfahren 56 10 Familiendiagnostik 78 F. Mattejat Überblick 78 Rahmenbedingungen des familiendiagnostischen Interviews 79 Prinzipien der Cesprächsführung 79 Inhaltliche Struktur und Ablauf des Interviews 79 Auswertung des Interviews 80 11 Apparative Untersuchungen und Laboruntersuchungen 82 W.Pott Untersuchung des Liquors 82 Elektroenzephalogramm (EEG) 85 Magnetenzephalographie 93 Evozierte Potentiale 93 Magnetstimulation 94 Elektromyographie 94 Elektroneurographie 94 Muskel- und Nervenbiopsie 94 Kraniale Computertomographie (CCT) 94 Magnetresonanztomographie 95 Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) 99 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 99 Zerebrale Angiographie 99 Ultraschalldiagnostik 100 12 Diagnostischer Prozess - Weg zur Diagnose 101 H. RemschmidtBiographische Anamnese 40 Familienanamnese 41 6 Allgemeine körperliche Untersuchung 43 ß. Herpertz-Dahlmann 7 Neurologische Untersuchung 45 ß. Herpertz-Dahlmann 8 Erhebung des psychischen Befundes 47 H. Remschmidt Exploration 47 Verhaltensbeobachtung 47 Strukturierte Interviews 49 Fragebogenmethoden und Skalen 50 9 Testpsychologische und neuropsychologische Untersuchung 54 C. Niebergall und K. Quaschner Cütekriterien psychologischer Testverfahren 54 Einteilung psychologischer Testverfahren 56 10 Familiendiagnostik 78 F. Mattejat Überblick 78 Rahmenbedingungen des familiendiagnostischen Interviews 79 Prinzipien der Cesprächsführung 79 Inhaltliche Struktur und Ablauf des Interviews 79 Auswertung des Interviews 80 11 Apparative Untersuchungen und Laboruntersuchungen 82 W.Pott Untersuchung des Liquors 82 Elektroenzephalogramm (EEG) 85 Magnetenzephalographie 93 Evozierte Potentiale 93 Magnetstimulation 94 Elektromyographie 94 Elektroneurographie 94 Muskel- und Nervenbiopsie 94 Kraniale Computertomographie (CCT) 94 Magnetresonanztomographie 95 Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) 99 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 99 Zerebrale Angiographie 99 Ultraschalldiagnostik 100 12 Diagnostischer Prozess - Weg zur Diagnose 101 13 Klassifikation psychischer Störungen 105 H. Remschmidt Klassifikation und Dokumentation 105 Grundprobleme bei der Klassifikation von Diagnosen 105 Multiaxiale Klassifikationssysteme klinischen Ursprungs 106 Statistisch abgeleitete mehrdimensionale Klassifikationssysteme 106 Psychische Störungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen 14 Intelligenzminderungen und Demenzzustände 111 H. Remschmidt und G. Niebergall Definition und Klassifikation 111 Epidemiologie 113 Die wichtigsten Formen der Intelligenzminderung unter Berücksichtigung der Ätiologie 114 Diagnose und Differentialdiagnose 116 Therapie, Rehabilitation, Prävention 117 Verlauf und Prognose 120 15 Psychische Störungen im Zusammenhang mit zerebralen Schädigungen 121 H. Remschmidt Definition und Klassifikation 121 Organische Persönlichkeitsstörungen 121 Postenzephalitisches Syndrom 122 Organisches Psychosyndrom nach Schädel-Hirn-Trauma (F07.2) 124 Therapie der psychischen Störungen im Zusammenhang mit organischen Hirnschädigungen . 127 16 Psychische Störungen bei zerebralen Anfallsleiden 130 H. Remschmidt Klassifikation und Epidemiologie 130 Anfallstyp und psychische Störung 131 Hirnorganisches Psychosyndrom und epileptische Wesensveränderung 131 Psychosen und epileptische Anfälle 132 17 Störungen der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidungsfunktionen in früher Kindheit 135 H. Remschmidt und K. Quaschner Ess- und Verdauungsstörungen 135 Störungen der Ausscheidungsfunktionen 137 18 Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen) 142 A. Warnke Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörungen 142 Rechenstörungen 149 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen 152 19 Hyperkinetische Störungen 156 K. Quaschner und F. M. Theisen Definition und Klassifikation 156 Epidemiologie 157 Diagnose und Differentialdiagnose 157 Ätiologie und Genese 158 Therapie, Verlauf und Prognose 159 20 Tics und motorische Stereotypien 165 ¡. Hebebrand Definition und Klassifikation 165 Epidemiologie 165 Diagnose und Differentialdiagnose 168 Ätiologie und Genese 169 Verlauf 170 Therapie 170 21 Alterstypische, habituelle Verhaltensauffälligkeiten 173 H. Remschmidt Daumenlutschen 173 Nägelbeißen (Onychophagie) 173 Haareausreißen (Trichotillomanie) 174 Jaktationen 175 Motorische Stereotypien 176 Selbstverletzendes Verhalten (Automutilatio) 177 Schlafstörungen 177 22 Störungen des Sprechens und der Sprache 179 H. Remschmidt und G. Niebergall Sprachentwicklungsstörungen 179 Sprechstörungen 181 Sprachabbau- und Sprachverlustsyndrome 183 23 Autistische Syndrome und andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen 186 H. Remschmidt und I. Kamp-Becker Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 186 Epidemiologie der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen 186 Früh kindlicher Autismus 186 Asperger-Syndrom 191 Ätiologie der autistischen Syndrome 194 Diagnostik der autistischen Syndrome 196 Therapie 197 24 Andere (nicht autistische) Störungen des Kommunikationsverhaltens 200 H. Remschmidt Elektiver Mutismus 200 Reaktive Bindungsstörung 203 25 Schizophrene Störungen 206 H. Remschmidt Klassifikation 206 Epidemiologie 206 Klinisches Bild 207 Formen der Schizophrenie 208Ätiologie und Genese 210 Therapie und Rehabilitation 214 Verlauf und Prognose 217 26 Affektive Störungen 219 H. Remschmidt Depressive Störungen 219 Manische Episode 222 Bipolare Störung 222 Anhaltende affektive Störungen 224 Ätiologie und Genese 224 Therapie 226 Verlauf und Prognose 228 27 Angststörungen 230 H. Remschmidt' Definition und Klassifikation 230 Entwicklungspsychopathologie 231 Phobische Angstsyndrome 232 Panikattacken und Agoraphobie 235 Generalisierte Angststörung 239 Trennungsangst und Schulphobie 240 Prävention von Angststörungen 245 28 Zwangsstörungen 248 B. Herpertz-Dahlmann und M. Simons Definition und Klassifikation 248 Epidemiologie 248 Diagnose und Differentialdiagnose 249 Ätiologie und Genese 250 Therapie, Verlauf und Prognose 250 29 Konversionsstörungen und dissoziative Störungen 252 H. Remschmidt Terminologie, Klassifikation und Epidemiologie 252 Konversionsstörungen 252 Dissoziative Störungen (Manifestationen mit vorwiegend psychischer Symptomatik) 254 Histrionische Persönlichkeitsstörung 256 Diagnose und Differentialdiagnose der Konversions- und der dissoziativen Störungen 256 Ätiologie und Genese 257 Therapie 258 Verlauf und Prognose 258 30 Belastungs- und Anpassungsstörungen 260 G. Schulte-Körne Akute Belastungsreaktion 260 Posttraumatische Belastungsstörung 261 Anpassungsstörung 26431 Somatoforme Störungen 266 K. Hennighausen Symptomatik und Klassifikation 266 Epidemiologie 267 Komorbidität und Differentialdiagnosen 268 Ätiologie 268 Verlauf und Therapie 269 32 Essstörungen 271 ß. Herpertz-Dahlmann Definition und Klassifikation 271 Epidemiologie 272 Diagnose und Differentialdiagnose 273 Ätiologie und Genese 275 Therapie, Verlauf und Prognose 277 33 Adipositas 280 ]. Hebebrand Definition 280 Epidemiologie 280 Komorbidität und Folgeerkrankungen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter 281 Ätiologie und Genese 282 Therapie und Prävention 285 34 Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle 287 5. Herpertz undB. Herpertz-Dahlmann Persönlichkeitsstörungen 287 Störungen der Impulskontrolle 293 35 Alkohol- und Drogenabhängigkeit 296 C. Fleischhaker und E. Schulz Definition und Klassifikation 296 Epidemiologie 296 Symptomatologie und Diagnostik 297 Ätiologie und Komorbidität 301 Therapie und Prävention bei Suchtproblemen im Kindes- und Jugendalter 303 36 Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz 307 ß. Herpertz-Dahlmann Störungen des Sozialverhaltens und dissoziale Störungen 307 Delinquenz 312 37 Störungen der Sexualentwicklung und des Sexualverhaltens 315 H. Remschmidt und M. Martin Definition und Klassifikation 315 Verfrühungen und Verzögerungen der sexuellen Entwicklung (Pubertas praecox, Pubertas tarda) 315 Normvarianten sexuellen Verhaltens 316 Störungen der Geschlechtsrollenidentität, Transvestitismus und Transsexualismus 318 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) 32338 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung 326 H. Remschmidt Definition und Epidemiologie 326 Diagnose und Differentialdiagnose 326 Das äMünchhausen-Stellvertreter-Syndrom" 327 Ätiologie und Genese 328 Therapie, Rehabilitation und Prävention 329 39 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung 332 H. Remschmidt Definition und Klassifikation 332 Epidemiologie 332 Diagnose und Differentialdiagnose 332 Folgen sexuellen Missbrauchs bei Kindern und Jugendlichen 334 Ätiologie und Genese 335 Therapie, Rehabilitation, Prävention 335 40 Selbstverletzung und suizidales Verhalten 338 E. Schulz und C. Fleischhaker Klassifikation und Symptomatologie 338 Epidemiologie 339 Ätiologie und Pathogenese 341 Therapie 341 41 Psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen 344 P. M. Wehmeier und N. Barth Allgemeine Gesichtspunkte 344 Spezielle Probleme bei einzelnen Krankheitsbildern 346 Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen 351 IV Therapie und Rehabilitation 42 Allgemeine Gesichtspunkte 355 H. Remschmidt Klassifikation von Therapiemaßnahmen 355 Grundsätze zur Indikationsstellung 356 43 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 360 H. Remschmidt und K. Quaschner Einleitung 360 Die Behandlung von Kindern 361 Die Behandlung Jugendlicher 362 Evaluation 363 44 Verhaltenstherapie 365 G. Niebergall und K. Quaschner Theoretische Grundlagen 365 Der diagnostisch-therapeutische Prozess 368 Verhaltenstherapeutische Interventionsmethoden 370 Evaluation 378 45 Gesprächspsychotherapie 379 G. Niebergall Einleitung 379 Indikation und Kontraindikation 380 Praktische Durchführung einer verbalen Psychotherapie 381 Therapieverlauf 381 Wirkfaktoren in der Gesprächstherapie 383 Evaluation 384 46 Spieltherapie 385 5. von Aster Einleitung 385 Methoden der Spieltherapie 387 Kinderspieltherapie lernen 391 Ziele, Wirkweisen, Indikationen und Kontraindikationen der Spieltherapie 391 Evaluation 392 47 Entspannungsverfahren 394 H. Remschmidt Autogenes Training 395 Progressive Muskelentspannung (E. Jacobson) 396 Andere Entspannungs- und Körperwahrnehmungstechniken 397 48 Gruppentherapie, Psychodrama und Rollenspiel 399 G. Niebergall Gruppentherapie 399 Psychodrama 401 Psychotherapeutische Rollenspiele 403 Indikation und Kontraindikation von Gruppentherapien, Psychodrama und therapeutischen Rollenspielen 406 Evaluation 406 49 Familientherapie 408 F. Mattejat Grundlagen 408 Aufgaben, Ziele und Methoden in der Zusammenarbeit mit Familien 408 Beispiele für spezielle familientherapeutische Techniken 413 Evaluation und Qualitätssicherung 417 50 Elterntraining 418 A. Warnke Definition 418 Allgemeine methodische Merkmale 419 Diagnostisches Vorgehen 419 Verfahren im Elterntraining 419 Nachsorge 421 Indikation 42151 Kombinierte Behandlung 423 H. Remschmidt Kombination verschiedener Psychotherapiemethoden 423 Individuelle Psychotherapie, Gruppen- und Familientherapie 424 Individuelle Psychotherapie und Entspannungstechniken 424 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie 424 Integriertes psychotherapeutisches Vorgehen 425 Kombinationen von psychotherapeutischen Methoden mit anderen Behandlungsformen . . . . 425 52 Medikamentöse Behandlung 428 F. Schulz, C. Fleischhaker und F. M. Theisen Depressive Syndrome 429 Schizophrene Psychosen 431 Hyperkinetisches Syndrom 436 Angststörungen 438 Zwangsstörungen 438 Tics und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 438 Enuresis 439 Essstörungen 439 Persönlichkeitsstörungen 439 Störungen des Sozialverhaltens 439 53 Ergothérapie 441 H. Remschmidt und F. M. Theisen 54 Rehabilitation 445 H. Remschmidt Begriffe und Aufgabenbereich 445 Gesetzliche Bestimmungen und Leistungsträger 448 Rehabilitationsmaßnahmen bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen 449 Institutionen für die Rehabilitation 450 55 Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen für Therapie und Rehabilitation 452 H. Remschmidt und M. Martin Rechtliche Voraussetzungen 452 Institutionelle Voraussetzungen 455 V Gerichtliche Aufgaben und Organisations-/Strukturfragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie 56 Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie 461 H. Remschmidt und M. Martin Einleitung 461 Die Rechtsstellung des Kindes 461 Begutachtung im Familien- und Vormundschaftsrecht 461 Gutachten zur Frage der Deliktfähigkeit 465 Begutachtungen im Strafrecht 465 Begutachtung zur Glaubwürdigkeit 47057 Organisations- und Strukturfragen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung 472 H. Remschmidt Aufgaben und Probleme kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken 472 Aufbau einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 472 Aufgabenkatalog einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik 474 Kinder und Jugendliche als psychiatrische Patienten 477 Eltern 478 Klinikpersonal 479 Zusammenarbeit und Integration verschiedener therapeutischer Ansätze 487 Der Klinikalltag und seine Probleme 487 VI Literatur zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihren Randgebieten Literatur 501 1. Hand- und Lehrbücher 501 2. Buchreihen 502 3. Zeitschriften 502 4. Ausgewählte Literatur zu diagnostischen Fragen 503 Sachverzeichnis 507


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Remschmidt, Helmut

Remschmidt, Helmut:
Kinder- und Jugendpsychiatrie : ; ¬Eine ¬praktische Einführung / Helmut Remschmidt. hrsg. von Helmut Remschmidt. Kurt Quaschner. Mitarbeit von Kurt Quaschner. Frank M. Theisen. Mitarbeit von Frank M. Theisen. - 5., aktualisierte Auflage. - Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 2008. - 86 Abbildungen, 177 Tabellen

Zugangsnummer: 0006514002
E 0805 - Signatur: R 0802 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad