Lauth, Gerhard W.
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES)
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Verhaltensstörung ; Elternbildung ; Verhaltenstraining; Kind Kapitel 1: Sozial auffällige Kinder in ihren Familien 9 Kapitel 2: Klassifikation und Diagnosekriterien 13 2.1 Hyperkinetische Störungen (F90; ICD-10) 13 2.2 Störung des Sozialverhaltens (F91; ICD-10) 14 2.3 Die Störungen im DSM-IV-TR 15 2.4 Subklinische Erscheinungsformen 16 Kapitel 3: Epidemiologie und Verlauf 17 3.1 Verlauf der Störungen und Risikofaktoren 17 3.2 Komorbidität 18 Kapitel 4: Bedingungsmodell 21 4.1 Biologische und verhaltensgenetische Ausgangsbedingungen 22 4.2 Abträgliche Verhaltensweisen und Interaktionen 24 4.3 Reaktionen des Kindes 25 4.4 Familiärer Stress/unzureichende familiäre Ressourcen 26 4.5 Die Balance zwischen Risiko- undSchutzfaktoren 27 4.6 Stellenwert und Wirkung von Elterntraining 28 4.7 Schlussfolgerungen 30 Kapitel 5: Diagnostik 31 5.1 Verhaltensanalyse über die Verhaltensschwierigkeiten in der Familie 31 5.2 Abklärung und Einordnung der kindlichen Verhaltensschwierigkeiten 39 5.2.1 Diagnose einer Hyperkinetischen Störung 39 5.2.2 Diagnose einer Störung des Sozialverhaltens 42 5.3 Erhebung familiärer Belastungssituationen 46 5.4 Erhebung familiärer Ressourcen sowie Belastungen 48 5.5 Erhebung psychosozialer und umgebungsbedingter Probleme 56 5.6 Interview zur Abklärung der Teilnahmebereitschaft (Compliance) 59 Kapitel 6: Trainingskonzept 62 6.1 Indikation 62 6.2 Konzeption des Trainings 62 6.3 Trainingsziele 63 6.4 Aufbau des Trainings/der Trainingseinheiten 65 6.5 Methoden/Materialien 66 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Das Training 68 7.1 Trainingseinheit 1: Was soll sich ändern? Was kann so bleiben? 68 7.2 Trainingseinheit 2: Eine emotionale Basis haben - Positive Spielzeit 83 7.3 Trainingseinheit 3: Eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen 95 7.4 Trainingseinheit 4: Abläufe ändern 109 7.5 Trainingseinheit 5: Durch Konsequenzen anleiten 123 7.6 Trainingseinheit 6: Effektive Aufforderungen stellen 144 7.7 Auffrischungssitzung: Ein Blick zurück - auf dem Weg nach vorn 163 Kapitel 8: Kritische Trainingssituationen 178 8.1 Unzureichende Teilnahme der Eltern an den Trainingssitzungen 178 8.2 Die therapeutischen Hausaufgaben werden nicht gemacht 178 8.3 Konflikte zwischen Gruppenteilnehmern 178 8.4 Mangelnde Fortschritte im Alltag 179 8.5 Die Eltern arbeiten im Training nur unzureichend mit 179 8.6 Zeitmangel 179 8.7 Dominanz einzelner Gruppenmitglieder 180 Kapitel 9: Evaluation 181 Literatur 186


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Therapeutische Praxis

Personen: Lauth, Gerhard W.

Lauth, Gerhard W.:
Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) / Gerhard W. Lauth ; Bernd Heubeck. - Göttingen : Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe, 2006. - (Therapeutische Praxis)
ISBN 978-3-8017-1829-9

Zugangsnummer: 0006330001
E 0609 - Signatur: M 0601 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad