Müller-Braunschweig, Hans
Körperorientierte Psychotherapie ; Methoden - Anwendungen - Grundlagen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Körpertherapie ; Aufsatzsammlung I Allgemeiner Teil 1 Körper, Kopf und Kommunikation: körperorientierte und allgemeine Psychotherapie 3 Hans Müller-Braunschweig 1.1 Zur Geschichte der körperorientierten Psychotherapie 4 1.2 Schwerpunkte, Übergänge, Gemeinsamkeiten 6 2 Sinnliche Selbstreflexivität: Zum Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie 47 Gusti Marlock 2.1 Zum wissenschaftlichen Status der Körperpsychotherapie 48 2.2 Der subsymbolische Modus menschlicher Informationsverarbeitung 50 2.3 Integration und Dissoziation der Selbstebenen 51 2.4 Körperliche Abwehrmechanismen 53 2.5 Der basale Modus: Sinnliche Selbstreflexivität als Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie 53 II Therapieverfahren 3 Funktionelle Entspannung 61 Rolf Johnen 3.1 Das Wesen der Methode 62 3.2 Geistesgeschichtliche Hintergründe, geschichtliche Erklärungsmodelle 63 3.3 Informationen zum Wirkungsmechanismus 64 3.4 Das praktisctwVorgehen 65 3.5 Beispiel aus einer FE-Selbsterfahrung 68 3.6 Physiologische Vorgänge im Zusammenhang mit FE 70 3.7 Die FE als psychotherapeutische Methode 74 3.8 Anwendungsmöglichkeiten der FE 77 3.9 Zum Forschungsstand 81 3.10 Behandlungs-Indikationen 82 3.11 Zusammenfassung 83 4 Analytische Körperpsychotherapie 87 Günter Heisterkamp 4.1 Grundlagen und Definition 88 4.2 Arbeitsbündnis und Indikation 90 4.3 Ein kommentierter Behandlungsverlauf 91 4.4 Zusammenfassung der Wirkungsweise analytischer Körperpsychotherapie 99 4.5 Aus- und Weiterbildung 101 4.6 Zusammenfassung 103 5 Bioenergetische Analyse 107 Thomas Ehrensperger 5.1 Einleitung 108 5.2 Die Grundprinzipien der Bioenergetik 109 5.3 Körperlesen 110 5.4 Psychosomatik 112 5.5 Stärken und Gefahren der bioenergetischen Arbeit 122 5.6 Wissenschaftlichkeit der Methode 123 5.7 Zusammenfassung 125 6 Konzentrative Bewegungstherapie 127 Hans Becker 6.1 Die Methode 128 6.2 Krankengeschichten 128 6.3 Historische Entwicklung der Methode 130 6.4 PraxisderKBT 130 6.5 Anwendungsgebiete und Therapiekonzepte 131 6.6 Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen und praktischer Stellenwert 133 6.7 Zusammenfassung 135 7 Die Feldenkrais-Methode 137 Hans-Erich Czetczok 7.1 Einleitung 138 7.2 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 140 7.3 Bewegung 140 7.4 Funktionale Integration - Die Einzelarbeit 143 7.5 Ein Beitrag zu einer systemischen Definition von Gesundheit 143 7.6 Bewusstheit als Funktion 144 7.7 Das somatische Selbstbild 145 7.8 Organisches Lernen 146 7.9 Primordiale Funktionen -Die Theorie des Ursoma 147 7.10 Feldenkrais'Persönlichkeitskonzept 147 7.11 Korrektur von Bewegung ist der beste Weg 148 7.12 Die Körperstruktur der Angst 149 7.13 Stressreaktionen und sensomotorische Amnesie 149 7.14 Psychologische Dimensionen der Feldenkrais-Methode 151 7.15 Judo - Eine wichtige Quelle der Feldenkrais-Methode 153 7.16 Indikationen für die Feldenkrais-Methode 154 7.17 Zusammenfassung 154 8 Atemtherapie 157 8.1 Atemtherapie: Grundlagen, Wirkungsweisen, Interventionsstudien 158 Wolf-Eberhard Mehling 8.2 Atem-und Leibtherapie: Geschichte, Therapiekonzepte, Anwendung 173 Karoline von Steinaecker 9 Autogenes Training (Grundstufe) 195 Hartmut Kraft 9.1 Zur Definition des Autogenen Trainings 197 9.2 Die Stellung des Autogenen Trainings in der Arzt-Patient-Beziehung 197 9.3 Die Funktionsweise des Autogenen Trainings 198 9.4 Begrenzende Faktoren für die Vermittlung des Autogenen Trainings 200 9.5 Prognostisch ungünstige Faktoren 201 9.6 Indikationen und Wirksamkeitsnachweise 203 9.7 Die Grundstufe des Autogenen Trainings 206 9.8 Ausblick 211 9.9 Aus-und Weiterbildung 211 9.10 Zusammenfassung 212 10 Strukturelle Integration (Rolfing*) 215 Hans Georg Brecklinghaus 10.1 Einleitung 216 10.2 Geistesgeschichtliche Hintergründe und historische Entwicklung 217 10.3 Informationen zum Wirkungsmechanismus 218 10.4 Das praktische Vorgehen 221 10.5 Autonomes Nervensystem und Psyche 224 10.6 Anwendungsmöglichkeiten 225 10.7 Kontraindikationen 227 10.8 Verbreitung, Ausbildung, Kostenübernahme 227 10.9 Zusammenfassung 227 10.10 Anhang: Adressen 229 11 Katathym-imaginative Psychotherapie 231 Angelica Seithe-Blümer 11.1 Charakteristika und theoretische Grundlagen 232 11.2 Methodisches Vorgehen und Setting 233 11.3 Therapeutisch wirksame Momente in der KIP 235 11.4 Anwendungsbereiche 236 11.5 Fortbildung 236 11.6 Zusammenfassung 237 12 Musiktherapie 239 Rosemarie Tüpker, Manfred Kühn 12.1 Einleitung 240 12.2 Musik und Heilkunde 240 12.3 Methoden und musiktherapeutische Verfahren 242 12.4 Musiktherapie als Psychotherapie 244 12.5 Klinische Anwendung 246 12.6 Rahmenbedingungen 248 12.7 Stand der Forschung 249 12.8 Zusammenfassung 249 12.9 Anhang: Adressen 251 9 Autogenes Training (Grundstufe) 195 Hartmut Kraft 9.1 Zur Definition des Autogenen Trainings 197 9.2 Die Stellung des Autogenen Trainings in der Arzt-Patient-Beziehung 197 9.3 Die Funktionsweise des Autogenen Trainings 198 9.4 Begrenzende Faktoren für die Vermittlung des Autogenen Trainings 200 9.5 Prognostisch ungünstige Faktoren 201 9.6 Indikationen und Wirksamkeitsnachweise 203 9.7 Die Grundstufe des Autogenen Trainings 206 9.8 Ausblick 211 9.9 Aus-und Weiterbildung 211 9.10 Zusammenfassung 212 10 Strukturelle Integration (Rolfing*) 215 Hans Georg Brecklinghaus 10.1 Einleitung 216 10.2 Geistesgeschichtliche Hintergründe und historische Entwicklung 217 10.3 Informationen zum Wirkungsmechanismus 218 10.4 Das praktische Vorgehen 221 10.5 Autonomes Nervensystem und Psyche 224 10.6 Anwendungsmöglichkeiten 225 10.7 Kontraindikationen 227 10.8 Verbreitung, Ausbildung, Kostenübernahme 227 10.9 Zusammenfassung 227 10.10 Anhang: Adressen 229 11 Katathym-imaginative Psychotherapie 231 Angelica Seithe-Blümer 11.1 Charakteristika und theoretische Grundlagen 232 11.2 Methodisches Vorgehen und Setting 233 11.3 Therapeutisch wirksame Momente in der KIP 235 11.4 Anwendungsbereiche 236 11.5 Fortbildung 236 11.6 Zusammenfassung 237 12 Musiktherapie 239 Rosemarie Tüpker, Manfred Kühn 12.1 Einleitung 240 12.2 Musik und Heilkunde 240 12.3 Methoden und musiktherapeutische Verfahren 242 12.4 Musiktherapie als Psychotherapie 244 12.5 Klinische Anwendung 246 12.6 Rahmenbedingungen 248 12.7 Stand der Forschung 249 12.8 Zusammenfassung 249 12.9 Anhang: Adressen 251


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Naturheilverfahren

Personen: Müller-Braunschweig, Hans

Müller-Braunschweig, Hans:
Körperorientierte Psychotherapie / Entspannung - Atemtherapie - Feldenkrais - Autogenes Training - Rolfing - Katathym-imaginative Psychotherapie - Musiktherapie - Bioenergetik - Analytische Körperpsychotherapie - Funktionelle Entspannung : ; Methoden - Anwendungen - Grundlagen / Hans Müller-Braunschweig ; Niklas Stiller. - Heidelberg : Springer Medizin Verlag, 2010. - Mit 22 Abbildungen. - (Naturheilverfahren). - Buch in Bozen, Meran, Bruneck

Zugangsnummer: 0007081001
R 1011 - Signatur: R 1011 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad