Cierpka, Manfred
Regulationsstörungen Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Kind <0-3 Jahre> ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychische Störung ; Eltern ; Psychotherapie ; Familientherapie
1 Von der normalen Entwicklung zur Entwicklungskrise und zur
Regulationsstörung 1
Marisa Benz und Kerstin Scholtes
1.1 Frühkindliche Entwicklung 2
1.2 Eltern-Kind-Kommunikation 3
1.3 Modell der Passung 5
1.4 Normale Entwicklungskrisen 7
1.5 Das Konzept der frühkindlichen Regulationsstörungen 10
1.5.1 Symptomtrias im Rahmen frühkindlicher Regulationsstörungen 10
1.5.2 Gemischte Regulationsstörungen 12
Literatur 13
2 Diagnostische Herangehensweisen 15
Sarah Groß
2.1 Diagnostische Gespräche 16
2.1.1 Allgemeine Diagnostik 17
2.1.2 Psychodynamische Diagnostik 17
2.1.3 Diagnostik der Interaktion und Beziehung 19
2.1.4 Diagnostik der Paar-und Familiendynamik 20
2.2 Diagnosesysteme 21
2.2.1 ICD-10 und DSM-5 21
2.2.2 ZeroToThree 22
2.2.3 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie 23
2.3 Verhaltenstagebücher 25
2.4 Fragebögen und Interviews zur Erhebung von Verhaltensauffälligkeiten und
Regulationsstörungen 25
Literatur 26
3 Exzessives Schreien des Säuglings 29
Consolata Thiel-Bonney und Manfred Cierpka
3.1 Definition und Symptomtrias des exzessiven Schreiens 31
3.1.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation 31
3.1.2 Dysfunktionale Interaktion 32
3.1.3 Elterliches Überlastungssyndrom 33
3.2 Prävalenz und Prognose 33
3.3 Die Entwicklung der Verhaltensregulation in den ersten Lebensmonaten 34
3.4 Einflussfaktoren bei der Entwicklung des exzessiven Schreiens 35
3.4.1 Organische Belastungs- und Einflussfaktoren 35
3.4.2 Schlaf-Wach-Organisation 36
3.4.3 Verminderte Fähigkeit zur Selbstregulation 36
3.4.4 Temperamentsfaktoren 37
3.4.5 Familiäre und psychosoziale Belastungsfaktoren 37
3.5 Diagnostik 39
3.6 Beratung/Therapie 40
http://d-nb.info/1062811542
X Inhaltsverzeichnis
3.6.1 Somatische Ebene 42
3.6.2 Entwicklungsbezogene Ebene 44
3.6.3 Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene 45
3.6.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene 48
Literatur 52
4 Schlafstörungen in der frühen Kindheit 57
Kerstin Schottes, Hortense Demant und Marisa Benz
4.1 Definition frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen 58
4.2 Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten 59
4.3 Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext
des Schlafens 60
4.4 Symptomatik, Ursachen und Eltern-Kind-Kommunikation im Rahmen
frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen 61
4.5 Diagnostik 62
4.5.1 Diagnostische Fragen 62
4.5.2 Differenzialdiagnostik 63
4.6 Interventionsansätze 63
4.6.1 Präventive Elternberatung 66
4.6.2 Schlafberatung in der Praxis 66
4.6.3 Psychotherapie 69
4.7 Parasomnien 71
4.7.1 Diagnostik 72
4.7.2 Therapie 73
4.8 Fallstricke in der Praxis 73
Literatur 74
5 Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern 77
Consolata Thiel-Bonney und Nikolaus von Hofacker
5.1 Trinken, essen und füttern: Entwicklung von Essfertigkeiten
im sozialen Kontext 78
5.2 Definition und Symptomtrias der Fütterstörung 78
5.2.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation beim Füttern 80
5.2.2 Dysfunktionale Interaktion 80
5.2.3 Elterliches Überforderungssyndrom 80
5.3 Prävalenz, Verlauf, Prognose 80
5.4 Einflussfaktoren bei der Entwicklung von Fütterstörungen 81
5.4.1 Organische Belastungsfaktoren 81
5.4.2 Probleme der Verhaltensregulation und Temperamentsfaktoren 82
5.4.3 Traumatische frühkindliche Erfahrungen 82
5.4.4 Elterliche und familiäre Einflussfaktoren 83
5.4.5 Fütterstörung und Bindung 83
5.5 Diagnostik 84
5.5.1 Diagnostische Klassifikationssysteme 84
5.5.2 Diagnostische Schritte im Fütterkontext 87
5.6 Beratung und Therapie 88
5.6.1 Somatische Ebene 90
5.6.2 Entwicklungsbezogene Ebene 90
5.6.3 Interaktions-und kommunikationszentrierte Ebene 93
5.6.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/Kleinkind-
Psychotherapie 95
5.6.5 Indikationen für die ambulante und die stationäre Behandlung 97
Literatur 100
6 Entwicklungsgerechtes und exzessives anklammerndes Verhalten 103
Kerstin Schottes und Marisa Benz
6.1 Anklammerndes Verhalten: ein Überblick 104
6.2 Anklammerndes Verhalten im normalen Entwicklungsverlauf 105
6.3 Exzessives Klammern 107
6.3.1 Typische Auslösesituationen und Einflussfaktoren 108
6.3.2 Worauf Sie beim Kind achten sollten 110
6.3.3 Worauf in Gesprächen mit Eltern zu achten ist 110
6.4 Behandlungsansätze Iii
6.4.1 Entwicklungspsychologische Informationen III
6.4.2 Psychosoziale Beratung 112
6.4.3 Eltern-Kind-Psychotherapie 113
Literatur 116
7 Entwicklungsgerechtes und persistierendes Trotzen und aggressives
Verhalten 119
Manfred Cierpka und Astrid Cierpka
7.1 Zur Definition von Trotz und Trotzanfällen 120
7.2 Entwicklungsangemessenes Trotzen 121
7.2.1 Häufigkeiten 121
7.2.2 Trotzen als Regulationsphänomen 121
7.2.3 Auslösesituationen 122
7.2.4 Informationen und entwicklungspsychologische Beratung für die Eltern 123
7.3 Exzessives Trotzen und persistierende Trotzanfälle 123
7.3.1 Definition 123
7.3.2 Häufigkeiten 124
7.3.3 Schweregrad, beeinflussende Faktoren, Prognose 124
7.3.4 Diagnostik 124
7.3.5 Behandlungsansätze 125
7.4 Kleinkinder mit aggressivem Verhalten 128
7.4.1 Definition 128
7.4.2 Diagnose 129
7.4.3 Häufigkeiten 129
7.4.4 Beeinflussende Faktoren und Prognose 129
7.4.5 Interventionsansätze 130
Literatur 134
8 »Spielunlust« in früher Kindheit: Regulationsprobleme von
Aufmerksamkeit und Spiel 137
Mechthild Papouiek
8.1 Klinisches Erscheinungsbild der frühkindlichen Spielunlust 139
8.1.1 Klagen der Eltern: Worauf bei der Anamnese zu achten ist 139
8.1.2 Entstehungsbedingungen im Rahmen pervasiver Regulations- und
Beziehungsstörungen 140
8.2 Spiel und Aufmerksamkeit im normalen Entwicklungsverlauf 140
8.2.1 Spielbedürfnis und Selbstwirksamkeit 140
8.2.2 Spiel und Aufmerksamkeitsregulation 141
8.2.3 Eltern-Kind-Kommunikation im gemeinsamen Spiel 142
8.2.4 Spiel und Bindungssicherheit 142
8.3 Diagnostik der »Spielunlust«: Beobachtung von Alleinspiel und
gemeinsamem Spiel 143
8.3.1 Beiläufige Beobachtungen während Beratungsgesprächen 143
8.3.2 Strukturierte videogestützte Beobachtung 144
8.3.3 Worauf beim gemeinsamen Spiel und in der Abgrenzungssituation zu achten ist 144
8.4 Beratung und Therapie in der Praxis 149
8.4.1 Spielbezogene Entwicklungsberatung 149
8.4.2 Spieltherapeutische Anleitung, Kommunikations-und Beziehungstherapie 150
8.4.3 Videofeedback in der Spiel-und Beziehungstherapie 151
8.4.4 Indikationen für individuelle Psychotherapie und Ergotherapie 151
8.5 Fallstricke in der Praxis 151
8.5.1 Probleme im Behandlungsplan 151
8.5.2 »Keine Zeit zum Spielen« 151
8.5.3 Gegenwind durch gesellschaftliche Trends 152
8.6 »Spielunlust« im Kleinkindalter und Entwicklungspsychopathologie
von ADHS 152
Literatur 152
9 Ansätze in der Beratung und Therapie der Regulationsstörungen 155
Manfred Cierpka
9.1 Interventionen in der frühen Kindheit in einem gestuften
Versorgungskonzept 156
9.1.1 Begleitung 157
9.1.2 Beratung 158
9.1.3 Psychotherapie 159
9.2 Behandlungsmodelle 160
9.2.1 Fokussierung auf das elterliche Verhalten 161
9.2.2 Fokussierung auf die Repräsentanzen 162
9.2.3 Integration der Ansätze 167
Literatur 169
10 Video und Videofeedback in Beratung und Therapie 173
Consolata Thiel-Bonney
10.1 Einführung 174
10.2 Beratungs- und Behandlungskonzepte mit Videofeedback 175
10.3 Videoaufzeichnung und Videofeedback 176
10.3.1 Kontext von Videoaufnahmen 176
10.3.2 Sicht des Therapeuten auf die Eltern-Kind-Interaktion und die Videoaufzeichnung 176
10.3.3 Videofeedback 177
10.3.4 Fallbeispiele 179
Inhaltsverzeichnis
XIII
10.4 Wirksamkeit des Videofeedbacks 181
Literatur 182
11 Fokusorientierte Psychotherapie von Eltern mit Säuglingen
und Kleinkindern 185
Michael Stasch, Manfred Cierpka und Eberhard Windaus
11.1 »Beziehung« als Grundlage der psychoanalytisch orientierten Eltern-Säuglings-/
Kleinkind-Psychotherapie 186
11.2 Zugang zur Psychodynamik über das »dominante Thema« 188
11.3 Behandlungsfoki in der psychoanalytischen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-
Psychotherapie 188
11.3.1 Konfliktbezogene Behandlungsfoki 189
11.3.2 Strukturbezogene Behandlungsfoki 189
11.3.3 Mischformen: Konflikt- und Strukturfoki 192
11.4 Diagnostische Fragen und klinische Synopsis 192
11.5 Eine Fallgeschichte 193


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen.

Serie / Reihe: Psychotherapie: Praxis

Personen: Cierpka, Manfred

Standort: FABE Familienb.

Cierpka, Manfred:
Regulationsstörungen : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern / Manfred Cierpka. hrsg. von Manfred Cierpka. - Berlin Heidelberg New York : Springer-Verlag GmbH, 2015. - Mit 16 Abbildungen und 3 Tabellen. - (Psychotherapie: Praxis). - Buch in Bozen, Meran, Bruneck

Zugangsnummer: 0007620001
R 1501 - Signatur: E 1505 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad