Brisch, Karl Heinz
SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Für Schwangerschaft und erste Lebensjahre
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Schwangerschaft ; Eltern ; Affektive Bindung ; Kind ; Ratgeber Säugling ; Eltern ; Affektive Bindung ; Kind ; Ratgeber Die Entwicklung einer sicheren Eitern-Kind-Bindung 12 Lebenswichtige Bedürfnisse eines Säuglings und Kleinkindes 15 Die sichere Bindung ù das stabile Fundament der Persönlichkeit 21 Bindung fürs Überleben 21 ò Bindungsbedürfnis bei Angst und Trennung 22 ò Verschiedene Bindungspersonen 23 ò Hierarchie der Bindungspersonen: die »Bindungspyramide« 24 ò Bindung und Welterkundung 26 ò Bindung vor Bildung 27 ò Die grundlegenden Voraussetzungen zur Entwicklung einer sicheren Bindung 29 ò Die unterschiedlichen Arten der Bindung 40 ò Die Weitergabe der Bindungsmuster 52 ò Die Vorteile einer sicheren Bindung 53 ò Nachteile einer unsicheren Bindung 56 ò Wenn die Bindung nicht gelingt 57 Schwangerschaft und Bindung 68 Phasen der Schwangerschaft 70 ò Die Entwicklung des Kindes in der Gebärmutter 73 ò Die vorgeburtliche Diagnostik 78 ò Die Bedeutung von Idealen 78 ò Veränderungen bei den werdenden Eltern während der Schwangerschaft 81 ò Wir zu dritt 82 ò Entspannungsmöglichkeiten 84 Der Säugling und seine Eltern 86 Wache Aufmerksamkeit und Spiel 86 ò Die Ammensprache 87 ò Das gemeinsame Spiel 88 ò Weinen - die Überlebensgarantie 89 ò Beruhigung des Babys 91 ò Angemessene Anregung und Stimulation 94 ò Rhythmus zwischen Beständigkeit und häufiger Veränderung 95 ò Füttern 96 ò Schlafen und nächtliche Trennung 98 ò Gewöhnung an die Trennung zum Einschlafen ?? ò Die Schlafsituation des Babys 105 ò »Wetterkarte« 106 ò Das Baby stellt sich vor 107 ò Glückliche Momente 109 ò »Unglückliche« Momente n o - Das Gefühl, eine Mutter zu sein 112 ò Das Gefühl, ein Vater zu sein 113 ò Müttergruppen und Vätergruppen 114 ò Die Kleinund die Großfamilie 115 ò Aufnahme der Familie in weitere Gruppen 117 Eltern und ihr Baby - Idealvorstellungen und reale Probleme 119 Bindungsentwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr 119 ò Babys »triggem« Eltern 120 ò Wiederholungen der Geistergeschichten aus der eigenen Kindheit 121 ò Verarbeitung des Geburtserlebens 124 ò Das reale Baby und die realen Eltern 126 Partnerschaft 128 Partnerschaft vor der Geburt 128 ò Partnerschaft nach der Geburt 129 Fremdbetreuung des Babys und die Bedeutung von Trennungen 133 Fremdbetreuung 133 ò Babysitter 133 ò Tagesmutter 135 ò Krippe 136 ò Au-pair 139 ò Trennungen 141 Der »Sicherheitskreis« und Hilfe für Kinder mit Bindungsproblemen 145 Der vollständige Sicherheitskreis bei bindungssicheren Kindern 145 ò Begrenzter Sicherheitskreis 146 ò Bindungsunsicherheit entgegenwirken 148 ò Probleme mit Trennung, Wut, Schreien, Schlafen und Füttern 150 Der SAFE®-Kurs zur Förderung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung 163 Zielgruppe 163 ò Inhalte des Programms SAFE® 164 ò SAFE®-Mentorenausbildung 171 ò Forschung zum Programm SAFE® 172 ò SAFE®-Spezialprogramme 172 ò Zusammenfassung 172


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Brisch, Karl Heinz

Brisch, Karl Heinz:
SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern : Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Für Schwangerschaft und erste Lebensjahre / Karl Heinz Brisch. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2010. - Buch in Bozen, Meran, Bruneck

Zugangsnummer: 0006859001
E 1019 - Signatur: E 1019 Brisc - B_Sach.Erw/L_sagg.ad