Erwachsener ; Gesprächsführung ; Kind <4-12 Jahre> 1 Grundsätzliche Überlegungen 13 Die Dominanz von Sprache 15 Lernkapazität und Lernbereitschaft bei Kindern 20 Zuverlässigkeit und Suggestibilität 24 Fantasie und Wirklichkeit dieses Erbes 32 Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen 37 Fragegelenktes Arbeiten 39 Der Gesprächsrahmen 43 Die virtuelle Umwelt 46 Der Aufbau des Buchs 50 Kernaussagen 52 2 Die Entwicklung von Kindern zwischen vier und zwölf Jahren 54 Wachstum und Entwicklung 54 Das Kind als kleiner Erwachsener 56 Die psychosoziale Entwicklung von Kindern zwischen vier und sechs Jahren 65 Die psychosoziale Entwicklung von Kindern zwischen sechs und acht Jahren 71 Die psychosoziale Entwicklung von Kindern zwischen acht und zehn Jahren 75 Die psychosoziale Entwicklung von Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren 79 Kernaussagen 84 http://d-nb.info/1063369819 3 Die Gesprächsführung 87 Respekt und Bescheidenheit 87 Interpretierendes Ergänzen 87 Qualität eines Gesprächs 92 Kommunikationsbedingungen 98 Dieselbe (Augen-)Höhe wie das Kind einnehmen 98 Das Kind anschauen, während man spricht 99 Abwechselnd Augenkontakt herstellen und unterbrechen, während man mit dem Kind spricht 101 Dafür sorgen, dass sich das Kind wohl fühlt 105 Dem Kind zuhören 107 Mit Beispielen zeigen, dass es einen Effekt hat, was das Kind sagt 114 Das Kind ermutigen, darüber zu erzählen, was es findet oder will, denn sonst würde man es ja nicht wissen können .... 115 Spielen und Reden möglichst kombinieren 116 Darauf hinweisen, dass man das Gespräch unterbricht und später fortsetzen wird, wenn man merkt, dass das Kind nicht mehr bei der Sache ist 121 Dafür sorgen, dass das Kind nach einem schwierigen Gespräch wieder zu sich kommen kann 122 Metakommunikation 123 Das Gesprächsziel verdeutlichen 124 Das Kind über die eigenen Absichten informieren 125 Dem Kind zeigen, dass man Feedback braucht 126 Das Kind wissen lassen, dass es schweigen darf 128 Zu benennen versuchen, was man empfindet, und dem Gefühl Folge leisten 130 Das Kind dazu einladen, seine Meinung über das Gespräch zu äußern 130 Metakommunikation zu einem festen Bestandteil der Kommunikation machen 132 Die Sachkenntnis der Gesprächspartner 133 Die unterschiedlichen Interessen der Gesprächspartner 137 Loyalität 143 Sprachfertigkeit und Verschlossenheit 145 Übertragung und Gegenübertragung 151 Kernaussaqen 153 4 Die Gesprächstechniken 157 Offen weiterfragen 157 Der Aufbau eines Gesprächs 158 Die Vorbereitung 160 Der erste Schritt: Sich selbst vorstellen 166 Die Einführung des Gesprächsrahmens 171 Einführungsfragen 177 Die Eingangsfrage 179 Der Gesprächsinhalt 180 Die Abrundung 185 Fragetechniken 191 Offene und geschlossene Fragen 193 Zeigefragen 196 Rhetorische Fragen 196 Nachfragen 197 Suggestivfragen 201 Komplexe Fragen 203 Frage wiederholen oder verdeutlichen 204 Cegenteilfragen 206 Warum-Fragen 207 Antwort wiederholen oder zusammenfassen 207 Zusammenfassend fragen 208 Das Erleben 210 Körpersprache 212 Körperhaltung 213 Stimmgebrauch 214 Allgemeine Haltung 216 Kernaussaqen 217 5 Gesprächsführung nach Alter 221 Die Einschätzung des mentalen Alters eines Kindes 221 Gesprächsführung mit Kindern zwischen vier und sechs Jahren 223 Gesprächsführung mit Kindern zwischen sechs und acht Jahren 226 Gesprächsführung mit Kindern zwischen acht und zehn Jahren 228 Gesprächsführung mit Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren 229 Kernaussagen 231 Epilog 233 Anhang I: Übungen 235 Anhang II: Übersicht der Kernaussagen 248 Anhang III: Merkmale der Gesprächsführung nach Alter 260 Anhang IV: Checkliste nach Jennings 264 Anhang V: Listen der Übersichtstabellen und Beispiele
Personen: Delfos, Martine E.
Delfos, Martine E.:
"Sag mir mal ..." : ; Gesprächsführung mit Kindern. 4-12 Jahre / Martine E. Delfos. - 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. - Weinheim : Beltz Verlag, 2015. - Übers.a.d.Niederl.
E 1503 - Signatur: E 1503 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad