Retzlaff, Rüdiger
Spiel-Räume Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Kinderpsychotherapie ; Jugendpsychotherapie ; Systemische Therapie 1 Kinder und Jugendliche im Kontext systemischer Therapie 19 1.1 Einführung 19 1.2 Ätiologische Modelle 19 1.3 Grundprinzipien der systemischen Therapie 20 1.4 Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung 27 1.5 Spielen aus systemischer Sicht 30 2 Rahmenbedingungen der systemischen Therapie 35 2.1 Flexible Gestaltung des Settings 35 2.2 Räumliches Setting 35 2.3 Ausstattung des Therapiezimmers 36 2.4 Regeln im Therapiezimmer 38 2.5 Besondere Settings der systemischen Therapie 38 ii Der Aufbau eines therapeutischen Systems mit Kindern sind Jugendlichen 3 Das Erstgespräch 43 3.1 Vor dem ersten Gespräch 43 3.2 Phasen des Erstgesprächs - die Begrüßung 45 3.3 Die Eröffnungsphase 45 3.4 Die Phase der Problemexploration 50 3.5 Die Interaktionsphase 62 3.6 Kooperative Planung der Behandlungsziele 63 3.7 Die Abschlussintervention 68 3.8 Die Phase der Therapieabsprachen und Kontrakte 69 3.9 Nach dem Erstgespräch 71 4 Besonderheiten der Arbeit mit Jugendlichen 73 4.1 Einführung 73 4.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen 74 5 Kooperation und Netzwerke 79 5.1 Einführung 79 5.2 Kooperation mit dem medizinischen System 80 5.3 Kooperation mit dem Schulsystem 80 5.4 Kooperation mit dem Jugendhilfesystem 82 5.5 Medikamente 84 6 Diagnostik und systemische Therapie 87 6.1 Einführung 87 6.2 Individuelle Diagnostik 90 6.3 Symptombezogene Diagnostik 93 6.4 Familiendiagnostik 94 6.5 Die Resonanz des Therapeuten als diagnostische Information 98 6.6 Symbolisch-metaphorische Techniken 99 6.7 Ziel-Skalierungen 110 7 Der weitere Therapieverlauf 111 7.1 Folgegespräche 111 7.2 Umgang mit Fortschritten 112 7.3 Teilerfolge 113 7.4 Stagnation im Therapieprozess 114 7.5 Kooperationsprobleme 116 7.6 Therapeutische Sackgassen und Krisen 119 7.7 Aufbau und Struktur von systemischen Therapien 120 7.8 Therapieabschluss 121 8 Einfach anfangen 125 8.1 Aufklärung und Information 125 8.2 Das systemisches Modell vermitteln 128 8.3 Aufgaben, Anregungen und Verschreibungen 131 9 Organisationsberatung mit Familien 140 9.1 Einführung 140 9.2 Offene Kommunikation 140 9.3 Eltern als Ressource 142 9.4 Die Bindung stärken 143 9.5 Rechte und Pflichten 146 9.6 Grenzen stärken 148 9.7 Die Partnerschaft stärken 152 9.8 Die Eltern stärken 153 9.9 Systemische Streitkultur 159 9.10 Netzwerke stärken 171 10 Paradoxe Interventionen 173 10.1 Einführung 173 10.2 Paradoxe Symptomverschreibungen 176 10.3 Paradoxe Umdeutungen 184 10.4 Weitere paradoxe Techniken 187 n Lösungsorientierte Interventionen 201 11a Einführung 201 11.2 Lösungsorientierte Fragetechniken 201 11.3 Weitere lösungsorientierte Techniken 205 12 Narrative Techniken, Metaphern und Geschichten 208 12.1 Einführung 208 12.2 Externalisierung des Symptoms 209 12.3 Weitere narrative Techniken 213 12.4 Metaphern 221 12.5 Anekdoten 224 12.6 Therapeutische Geschichten 226 13 Rituale und ritualisierte Verschreibungen 240 13.1 Einführung 240 13.2 Ritualisierte Verschreibungen 243 13.3 Therapeutische Ritualtechniken 245 IV Analoge Interventionen 14 Systemische Gestaltungstechniken 257 14.1 Einführung 257 14.2 Malen und Gestalten in der Anfangsphase der Therapie 259 14.3 Problembilder 260 14.4 Therapieanlass-Bilder 261 14.5 Bilder der Familie 262 14.6 Gemeinsame Familienbilder 263 14.7 Lösungsbilder 271 14.8 Weitere systemische Gestaltungstechniken 276 15 Handpuppen 282 15.1 Einführung 282 15.2 Systemische Handpuppen-Techniken 284 16 Systemische Rollenspiel- und Theatertechniken 294 16.1 Einführung 294 16.2 Techniken des systemischen Rollenspiels 297 16.3 Theater- und Improvisationsspiele 309 16.4 Sprechchöre 312 16.5 Familien-Opem 314 17 Familienskulpturen und Choreografien 316 17.1 Einführung 316 17.2 Skulpturentechniken 317 17.3 Familienkonstellationen 320 17.4 Choreografien 323 17.5 Zeitlinienarbeit 325 18 Mini-Figuren 329 18.1 Einführung 329 18.2 Techniken der Mini-Figurenarbeit 333 ¥ Weitere Interventionen 19 Bewegungs- und körperorientierte Interventionen 345 19.1 Einführung 345 19.2 Körper- und bewegungsorientierte Techniken 345 20 Entspannung, Hypnose, Imagination 350 20.1 Einführung 350 20.2 Entspannung 350 20.3 Hypnose in der Familientherapie 357 20.4 Imagination 359 20.5 Träume 371 21 Systemisches Elterncoaching 373 21.1 Einführung 373 21.2 Videounterstützte Beratung und Arbeit mit der Einwegscheibe 373 21.3 Marte meo 375 21.4 Familien-Spieltherapie 376 21.5 Theraplay 377 21.6 Eltern als Team 378 21.7 Elterliche Präsenz 384 22 Ende gut, alles gut 389 22.1 Einführung 389 22.2 Techniken für das Therapieende 390 22.3 Therapieabschlussritual 394


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Retzlaff, Rüdiger

Retzlaff, Rüdiger:
Spiel-Räume : Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen / Rüdiger Retzlaff. Vorwort: Jochen Schweitzer. - Stuttgart : Klett-Cotta, 2008

Zugangsnummer: 0006350001
E 0801 - Signatur: E 0801 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad