Eva Illouz
Warum Liebe endet Eine Soziologie negativer Beziehungen
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

1. Einleitung: Von der Wahl zur Nichtwahl................ n
Liebe als Freiheit........................................................ 16
Das Unbehagen an einer Kritik der Freiheit............ 23
Eine Frage der Wahl................................................... 32
Die negative Wahl....................................................... 40
2. Vormodernes Liebeswerben, soziale Gewissheit und
die Entstehung negativer Beziehungen..................... 49
Das Liebeswerben als soziologische Struktur ......... 55
Die vormoderne Regulierung der Sexualität .... 57
Das Liebeswerben als vormoderne Weise
der emotionalen Entscheidungsfindung.............. 60
Gewissheit als soziologische Struktur....................... 63
Normative Gewissheit.......................................... 64
Existentielle Gewissheit......................................... 67
Ontologische Gewissheit ..................................... 68
Evaluative Gewissheit .......................................... 70
Prozedurale Gewissheit......................................... 71
Emotionale Gewissheit ......................................... 74
Sexuelle Freiheit als Konsumfreiheit......................... 78
Wie die Sexualität befreit wurde ......................... 79
Der Konsum als das Unbewusste der Sexualität . 82
Sexualität als Moral, Befreiung als Macht ......... 87
Eine neue soziale und sexuelle Grammatik.............. 91
3. Verwirrender Sex........................................................ 99
Die schwer fassbaren Auswirkungen der Gelegenheitssexualität.............................................................. 101
6 Inhalt
Gelegenheitssex und Ungewissheit ........................... 119
Ungewisse Rahmen................................................ 120
Die ungewisse Geographie von Beziehungen .... 137
Sexualität als Quelle von Gewissheit .................. 142
Ungewissheit und negative Sozialität....................... 144
4. Der Aufstieg der ontologischen Ungewissheit......... 153
Der Wert des Körpers ................................................ 156
Symbolische und ökonomische Wertproduktion ... 162
Bewertung................................................................... 168
Die Begegnung als evaluatives Vorstellungsgespräch .................................................................. 173
Konsumentenbewertung....................................... 176
Sexuelle Abwertung................................................... 179
Schönheit als Obsoleszenz .................................... 184
Abwertung durch Parzellierung ........................... 193
Abwertung durch die Verfeinerung des
Geschmacks ........................................................... 198
Wechselnde Bezugspunkte der Bewertung .............. 201
Der verworrene Status des Subjekts ......................... 207
5. Eine Freiheit mit vielen Grenzen .............................. 219
Zustimmung zu was?.................................................. 224
Unklarer Wille............................................................ 227
Schwankende Gefühle................................................ 234
Abwanderung ohne Widerspruch............................ 251
Vertrauen und Ungewissheit..................................... 265
6. Die Scheidung als negative Beziehung..................... 273
Das Ende der Liebe..................................................... 277
Die Scheidung und die Position der Frau
im emotionalen Feld................................................... 279
Die narrative Struktur der Trennung ....................... 284
Inhalt 7
Sexualität: The Great Separation.............................. 289
Konsumobjekte:
Von Übergangs- zu Ausstiegsobjekten..................... 301
Autonomie und Bindung: Das schwierige Paar....... 307
Emotionale Ontotogien und nichtbindende
emotionale Verträge................................................... 313
Emotionale Kompetenzen, Beziehungsdynamiken -
und Frauen ................................................................. 320
Schluss: Negative Beziehungen und
die Schmetterlingspolitik des Sexes........................... 329
Danksagung..................................................................... 347
Anmerkungen ................................................................. 349
Literatur.......................................................................... 411


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Eva Illouz

Standort: FABE Familienb.

Eva Illouz:
Warum Liebe endet : Eine Soziologie negativer Beziehungen / Eva Illouz. - 3. - Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2022
ISBN 978-3-518-29918-0

Zugangsnummer: 0008282001
L 2201 - Signatur: L 2201 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad