Kustor-Hüttl, Beatrice
Weibliche Strategien der Resilienz ; Bildungserfolg in der Migration
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

I Theoretische Überlegungen zu Resilienz und Migration 1 Zum Begriff Resilienz - eine erste Annäherung 17 1.1 Forschungsdesign 18 1.2 Resilienz und die Sehnsucht nach Unverletzlichkeit - ein Mythos 19 1.3 Die Kauai-Studie von Emmy Werner und Ruth Smith 26 1.4 Das Mannheimer Projekt 32 2 Risiken in der Migration, Traumaforschung 35 2.1 Einsamkeit und mangelndes Zugehörigkeitsgefühl 40 2.2 Resilienz: Verletzlichkeit und Kreativität 48 2.3 Kreativität und Migration: Möglichkeitsräume zwischen Wiederholung und Repräsentation 52 2.4 Resilientes, kreatives Verhalten und die reifen Abwehrmechanismen 58 2.5 Fazit 66 3 Frauen in der Migrations- und Resilienzforschung 67 3.1 Weiblichkeit in der Resilienzforschung 67 3.2 Das Bild der Frau in der Migrationsforschung 69 4 Resilienz, Bildungserfolg und Migration 83 4.1 Resilienz, Schulbildung und Migration 88 4.2 Resilienz und Studium 96 4.3 Resilienz und Beruf 105 4.4 Resilienz, Liebe und Partnerschaft 114 4.5 Resilienz, Peergroupbeziehungen und außerschulische Jugendarbeit 120 4.6 Resilienz und Religion 124 II Methodisches Vorgehen 5 Qualitative Resilienzforschung - Risiken und Chancen 133 5.1 Resilienz als Synonym für Erfolg 133 5.2 Die Datenerhebung 136 5.3 Die Dateninterpretation 143 III Resiliente Strategien - Empirische Ergebnisse 6 Bildungsresilienz und weibliche Strategien in der Migration 149 6.1 Gespräche mit Samira G. ù Tiefensensible Gespräche mit einer Ärztin 149 6.2 Gespräche mit Kamile K. - Das Kopftuch als Corporate Identity im Kindergarten 171 6.3 Gespräche mit Minou R. ù eine Apotheke als kommunikativer Ort in einer westdeutschen Großstadt 189 6.4 Sozialresilienz und weibliche Strategien - offene Prozesse 199 6.5 Gespräche mit Aylin K. - Studienabschluss oder Studienabbruch? 200 6.6 Gespräch mit Hala S. - zwei qualifizierte Berufsausbildungen und doch nicht genug 218 6.7 Gespräche mit Jalina C. - Blutgaben 226 IV Weibliche Strategien der Resilienz 7 Resilienz, familiäre Beziehungen, Bildung, Beruf und Partnerschaft - ein Vergleich der Porträts 243 7.1 Mutterorientierte Familien in der Migration 244 7.2 Resilienz und Schulbildung ù Protektive Funktionen und Risiken 254 7.3 Resilienz und Studium 261 7.4 Resilienz und Beruf 267 7.5 Resilienz, Liebe und Partnerschaft 270 7.6 Resilienz, Peergroup-Beziehungen und außerschulische Einrichtungen 277 7.7 Resilienz und Religion 279 8 Resilienz, Kreativität und Trauma ù Ausblick und Perspektiven einer Bildungs- und Sozialresilienz 283


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: wissen & praxis 161

Personen: Kustor-Hüttl, Beatrice

Kustor-Hüttl, Beatrice:
Weibliche Strategien der Resilienz / Trauma - Familie - Kontext - Integration : ; Bildungserfolg in der Migration / Beatrice Kustor-Hüttl. - Frankfurt am Main : Brandes & Apsel Verlag, 2011. - (wissen & praxis; 161)

Zugangsnummer: 0006996001
L 1101 - Signatur: L 1101 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad