Brill, Stephanie
Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht ; Ein Ratgeber für Eltern
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Ist mein Kind transident? Und: Was ist das? 15 Was bedeutet Geschlecht? 20 Die Entwicklung der sozialen Geschlechtsrolle: Aneignung der Geschlechtsrolle und Anpassungszwang 23 Die Entwicklung der Ich-Identität 26 Geschlechtsidentität 27 Was macht eine transidente Person aus? 28 Typische Altersabschnitte, in denen das Kind sich seiner Transidentität bewusst wird 29 Transident sein ist keine Frage der Wahl 35 Verhaltensstile 36 Die nicht festgelegte Geschlechtsidentität (ägender fluidity") 37 Geschlechtsspezifische Ausdrucksformen oder Geschlechtsidentität? 42 Das Kind sollte nicht gezwungen werden, eine bestimmte Geschlechtsidentität anzunehmen 44 Sexuelle Orientierung 45 Zurechtkommen mit der abweichenden sexuellen Orientierung als Weg, die Geschlechtsvarianz zu akzeptieren 47 2 Von der Familie akzeptiert: Gestärkt aus der Krise gehen 52 Reaktionen des Vaters 53 Konflikte innerhalb der Familie 53 Akzeptanz benötigt Zeit 54 Das Kind im Übergangsstadium 59 Die persönliche Krise erträglich gestalten 62 Die Geschwister 66 Die kompetenten Eltern 70 3 Über Entwicklungsstadien des transidenten Kindes . . . 73 Altersgruppen und Entwicklungsstufen 73 Pubertäre Veränderungen 76 4 Mein Kind abholen, wo es steht: Erziehung als Hilfe zur Identitätsentwicklung 84 Zerstörerische Erziehungspraktiken 87 Erfolgversprechende Erziehungspraktiken 96 Komponenten einer wirksamen Erziehung 99 5 Entscheidungen während der Übergangszeit: Ab wann soll mein Kind seine Identität im anderen Geschlecht leben können? 118 Die Wandlung als Prozess 118 Die Gefahr der ambivalenten Mitteilung 120 Der angemessene Fahrplan für den Wandel 120 Wie sollen wir beginnen? 123 Vorübergehend ohne Pronomen auskommen 124 Pronomen ändern und das Geschlecht respektieren 124 Der Platz der Eltern in der Gefühlswelt ihres Kindes 126 Eltern müssen Mut zeigen 127 6 Sich mit der Umwelt arrangieren: Wem erzähle ich von unseren Entscheidungen - wie, warum und wann? 129 Die angemessene Sprache lernen und den Mut finden, sich mitzuteilen 129 Kommunikation mit der Verwandtschaft 133 Geheimnis und Privatsphäre 139 Die Spreu vom Weizen trennen: Welche Freunde bleiben erhalten, wenn man ein transidentes Kind hat? 142 Offenlegung gegenüber Dritten 144 Kulturelle, religiöse und ethnische Einflüsse 148 Die Furcht gemieden zu werden 149 Umgang mit negativen Reaktionen 150 Familienfotos 153 Häufig gestellte Fragen und wie man sie beantwortet 153 7 Unsere Familie und das Erziehungsund Bildungssystem 156 Wie Schulen geschlechtsvarianten oder transidenten Kindern helfen können - Eine schrittweise Einführung 166 Das Thema äGeschlecht" im Klassenzimmer 179 Auf zur Uni: Entscheidungen und Herausforderungen 184 8 Medizinische Maßnahmen: Hormonelle Behandlungen 190 Medizinische Maßnahmen 200 Wie treffen Eltern medizinische Entscheidungen für ihre Kinder?... 215 Besuch in einer Geschlechterklinik 218 9 Bedenkenswerte rechtliche Aspekte 221 Formulare und Dokumente 222 Rechtliche Angelegenheiten in der Schule 224 Richtiger Umgang mit geschlechtsspezifischen Aktivitäten, Formularen und Dokumenten 226 Sorgerechtsstreitigkeiten und Scheidungsfolgen 228


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Brill, Stephanie

Brill, Stephanie:
Wenn Kinder anders fühlen - Identität im anderen Geschlecht / Transsexualität - Homosexualität : ; Ein Ratgeber für Eltern / Stephanie Brill ; Rachel Pepper. - München : Ernst Reinhardt Verlag, 2011. - Übers.a.d.Engl.

Zugangsnummer: 0007124001
E 1110 - Signatur: E 1110 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad