Thöndl, Michael
Einführung in die Politikwissenschaft Meilensteine, Methodik und Arbeitsweisen in der politischen Theorie und Ideengeschichte
Buch

Politische Ideen können politisches Handeln prägen oder bis hin zum »Etikettenschwindel« rechtfertigen. Sie sind wesentliche Erkenntnisobjekte der Politikwissenschaft. Das Buch stellt das antike und frühneuzeitliche politische Denken sowie die Theorien vom »Gesellschaftsvertrag« vor. Es erläutert die modernen Politikverständnisse in ihrer emanzipatorischen und gegenemanzipatorischen Ausgestaltung. Dann wird nach der Bedeutung politischer Ideen im Populismus, im Extremismus und im Terrorismus gefragt. Mit der Totalitarismuskonzeption und dem Systemansatz werden zwei wichtige politische Theorien in ihrem ideengeprägten Kontext vorgestellt. Schließlich gibt das Buch nützliche Anleitungen und Hinweise für das Arbeiten in der politischen Theorie und Ideengeschichte.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Personen: Thöndl, Michael

Standort: RÜD

Schlagwörter: Krieg Demokratie Politik Populismus Aristoteles Terrorismus Platon Wahlrecht Diktatur

MB 1000 T449 (2)

Thöndl, Michael [Verfasser]:
Einführung in die Politikwissenschaft : Meilensteine, Methodik und Arbeitsweisen in der politischen Theorie und Ideengeschichte / Michael Thöndl. - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. - Wien, Köln, Weimar : Böhlau, 2015. - 288 Seiten : graphische Darstellungen
ISBN 978-3-205-78898-0 kartoniert : EUR 45.00

Zugangsnummer: 00010680 - Barcode: 2-9445191-5-00001156-3
Politologie: Grundlagen und Selbstverständnis des Faches - Buch