Petzold, Hilarion
Integrative Therapie Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie; 1. Klinische Philosophie: Transversale Diskurse
Buch

Das Buch stellt die anthropologischen, bewußtseins- und handlungstheoretischen Grundlagen integrativer Psychotherapie dar, ein die empirische Babyforschung einbeziehendes und am "lifespan development" orientiertes Krankheitsmodell. Exemplarische Praxisbeispiele zeigen vielfältige und kreative Behandlungsmöglichkeiten auf, die kunsttherapeutische Methoden, verbale und nonverbale Vorgehensweisen einbeziehen. Der integrative Ansatz verbindet tiefenpsychologische, klinische und sozialpsychologische Konzepte zu einem Entwurf, der viele "weiße Flecken" auf der Landkarte zu füllen verspricht und für den praktizierenden Therapeuten Leitlinien bietet, wie er theoretische und methodische Behandlungsansätze konsistent integrieren kann.

Dieses Medium ist 6 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Serie / Reihe: Integrative Therapie

Personen: Petzold, Hilarion

Standort: RÜD

Schlagwörter: Hermeneutik Agogik schulübergreifende Psychotherapie klinische Philosophie

CU 8590 P513-a-02 (2)

Petzold, Hilarion ¬[Verfasser]:
Integrative Therapie : Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie; 1. Klinische Philosophie: Transversale Diskurse / Hilarion G. Petzold. - 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. - Paderborn : Junfermann, 2003. - 374 Seiten : Illustrationen. - (Integrative Therapie ; Schriften zu Theorie, Methodik und Praxis; Teil 1)
ISBN 978-3-87387-066-6 kartoniert : EUR 130

Zugangsnummer: 00000118 - Barcode: 2-9445191-5-00004470-7
Klinische Psychologie - Buch