Intersektionalität im Kontext der LGBTIQ+ Communities
Buch

Soziale Arbeit und Heilpädagogik verstehen sich als eine auf den Menschenrechten basierende Profession, die Wertschätzung und Akzeptanz von Diversität formuliert. Diese Ansprüche begleiten die Profession über Jahrzehnte hinweg und finden in Leitlinien, wie der UN Behindertenrechtskonvention, einen rechtlichen Rahmen.
Trotz dieser professionstheoretischen Verortung stoßen Praktiker*innen in ihrer Arbeit auch heute an Grenzen und sind verunsichert. Der vorliegende Sammelband soll Impulse für die Auseinandersetzung mit Diversität bieten und bestehende Ansätze in den Blick nehmen. Dabei werden Aspekte der
Intersektionalität, der Gender Studies und der Sexualpädagogik in empirischen Studien beleuchtet und in den aktuellen Diskurs implementiert.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: MSB Schriftreihe Pädagogik und Soziales

Personen: Köpcke, Jessica Lilli Häseler-Bestmann, Sarah

Standort: RÜD

Schlagwörter: Soziologie Inklusion Autismus Interpretative Sozialforschung Jugendliche Experteninterview Narratives Interview antropologie Sexualität Trans Geschlechtsidentitäten

MS 2800 K78

Intersektionalität im Kontext der LGBTIQ+ Communities / herausgegeben von Köpcke; Jessica Lilli. - Berlin ; Hamburg : HPB University Press, 2021. - 153 Seiten. - (MSB Schriftreihe Pädagogik und Soziales; Band 1)
ISBN 978-3-7531-4363-7 kartoniert : EUR 21,00

Zugangsnummer: 00001290 - Barcode: 2-9445191-5-00007536-7
Spezielle Soziologien - Buch