Jahrbuch Literatur und Medizin
Buch

2018 feiert das "Jahrbuch Literatur und Medizin" sein zehnjähriges Bestehen. Den Auftakt bildet ein Originalbeitrag zu einem Klassiker der Weltliteratur: Heike Hartung untersucht die Sprache des Schmerzes in Jane Austens "Sense and Sensibility". Christiane Vogels Originalbeitrag widmet sich dem literarischen Einfluss auf das Problem der Organknappheit. Mit einer Reihe von Essays, die u.a. Leben und Werk von Ärzteliterat*innen in Ägypten und China sowie den Einfluss von Krankheit auf Paul Celans Werk behandeln, liegt ein Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Lyrik und Medizin. Als Quellen werden die Podagra-Briefe des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichardt, die Briefgedichte des Psychiaters Kurt Schneider, ein Auszug aus dem Werk des sizilianischen Ärzteliteraten Giuseppe Bonaviri und eine lyrische Patientenperspektive von Petra Hoffmann Zschocher vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Reihe von Rezensionen, darunter eine Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte der Schwindsucht und der Poetologie medizinischer Fallgeschichten.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Steger, Florian

Standort: RÜD

Schlagwörter: Schizophrenie Ethik Philosophie Depression Trauma

CC 7264 S817-a

Jahrbuch Literatur und Medizin / Florian Steger [Hrsg.]. - Heidelberg : Universitätverlag Winter, 2018. - 202 Seiten : Illustrationen
ISBN 978-3-8253-6938-5 Festeinband : EUR 35.00

Zugangsnummer: 00007289 - Barcode: 2-9445191-5-00005424-9
Systematische Philosophie - Buch