Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge
Buch

Psychologen und Ärzte müssen sich in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten auf den kulturellen-religiösen Hintergrund, die oft traumatischen Vorerlebnisse im Heimatland und während der Flucht und auf die Schwierigkeit der Integration einlassen.

Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit bei der Therapie von Geflüchteten und beleuchtet Spezifika der therapeutischen Beziehung unter interkulturellen, sprachlichen, rechtlichen und versorgungsbezogenen Aspekten. Im Vordergrund stehen Konzeption, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen und deren Komorbiditäten wie z.B. Depressionen oder Suchterkrankungen. Der Blick auf spezifische Personengruppen innerhalb der Geflüchteten (z.B. alleinreisende Jugendliche, Familien, ältere Menschen), auf die Belastung professioneller Helfer und ein Praxisleitfaden runden das Buch ab.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Weiterführende Informationen


Personen: Borcsa, Maria Nikendei, Christoph Bozorgmehr, Kayvan

Standort: RÜD

Schlagwörter: Migration Flüchtling Trauma Asyl Geflüchtete

CU 8390 B726-02

Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung : eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge / herausgegeben von Maria Borcsa, Christoph Nikendei; unter Mitarbeit von Kayvan Bozorgmehr [und 24 weiteren]. - Stuttgart ; New York : Thieme, 2017. - 206 Seiten
ISBN 978-3-13-240745-9 Festeinband : EUR 24.99

Zugangsnummer: 00000752 - Barcode: 2-9445191-5-00004836-1
Klinische Psychologie - Buch