Kehlmann, Daniel
Lichtspiel
Belletristik

Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G.W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen. Daniel Kehlmanns Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen. äTrotz aller Dramatik schafft es Daniel Kehlmann auch immer wieder, brüllend komische Momente in diese Geschichte einzubauen. Im Grunde beschäftigt sich "Lichtspiel" mit einem aktuellen Thema: Mitläufertum. Warum läuft jemand mit, und wann macht er oder sie sich schuldig?


Dieses Medium ist voraussichtlich bis zum 24.06.2024 ausgeliehen.

Personen: Kehlmann, Daniel

Schlagwörter: Fiktionale Darstellung Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 Erzählende Literatur

Interessenkreis: Roman

R 11

Kehlmann, Daniel:
Lichtspiel / Daniel Kehlmann. - Hamburg : Rowohlt, 2023. - 470 Seiten ; 21 cm, 562 g
Einheitssacht.: Lichtspiel
ISBN 978-3-498-00387-6

Zugangsnummer: 0025047001 - Barcode: 2-0000000-8-10237632-4
R 11 - Belletristik