Becker, Zdenka
Taubenflug Roman
Buch

Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html); Autor: Stefanie Preiner; Treue und Unzertrennlichkeit von Brieftauben als Symbol der wahren Liebe. (DR) Durch den Tod enger Verwandter werden Silvia und Daniel, die sich in der Jugend durch politische Wirren und persönliche Schicksale verloren und ein ganzes Leben lang gesucht haben, wieder zusammengeführt. Aus der Perspektive Silvias wird von der gemeinsamen Vergangenheit berichtet: Ein ärmliches Leben am Land in der Umgebung von Bratislava, eine innige Kinderfreundschaft, die erste Liebe. Dann die erzwungene Flucht, die Silvia und Daniel voneinander trennt, und schließlich die lebenslange Suche nach dem verlorengegangenen Partner. Die große Leidenschaft beider sind Brieftauben. Das gemeinsame Interesse wurde in frühester Jugend geweckt. Noch als Erwachsene stehen die Tiere beruflich wie privat im Mittelpunkt ihres Lebens. Vor allem, um die Erinnerung an den anderen zu pflegen und ihm nahe zu sein, im Glauben daran, den Partner fürs Leben längst gefunden zu haben. Zdenka Becker entwirft ein düsteres Bild von der Vergangenheit ihres Landes, historisch eingebettet in die politischen Wirren der Tschechoslowakei in der Nachkriegszeit und die gewaltsame Niederschlagung des Prager Frühlings. Die geschilderten Lebensläufe sind von Armut, Resignation, Verzicht und der Unerreichbarkeit des Ersehnten geprägt; Todesfälle und Intrigen bestimmen die Handlung. Dennoch lebt in den Protagonisten der Wunsch nach einer glücklichen Zukunft unzerstörbar fort und entgegen allen schlechten Vorzeichen findet die Geschichte für Silvia und Daniel zu einem glücklichen Ende. ---- Quelle: Pool Feuilleton; Taubenflug Tauben gelten als besonders treue Liebhaber, die Paare bleiben meist ein Leben lang zusammen, der raffinierte Mensch nützt dies, indem er etwa die Brieftauben vom Partner trennt, so dass der getrennte Teil wie wild durch die Gegend fliegt und dabei die Post zustellt. Zdenka Becker erzählt in ihrem Roman "Taubenflug" von einer solchen treuen Liebschaft. Die Erzählerin Silvia und ihr geliebter Daniel verlieren sich zwar fast ein Leben lang aus den Augen, dennoch fliegen sie am Lebensabend aufeinander zu. In einem slowakischen Dorf geht es auch im Kommunismus manchmal recht verbohrt und kleinkapitalistisch zu, zwei alleinerziehende Mütter versuchen einen Garten der Vorfahren irgendwie neu zu erschließen, indem sie ihre Kinder verkuppeln. Das gelingt nicht, weil die Liebe oft eigene Wege geht und zudem ein pädophiler Dorfpfarrer alles verunmöglicht, was halbwegs nach unschuldiger Erotik schmeckt. Alle züchten Tauben und lernen dabei Liebe, Treue und Selektion, die untauglichen Zuchtergebnisse werden brutal abgemurkst. Auch zeitgeschichtlich geht es drunter und drüber, im Kommunismus mit seinen permanenten Säuberungen kann es schon einmal vorkommen, dass der Henker und der Hinzurichtende aus dem selben Dorf stammen. Und 1968 bringt dann die Bruderhilfe des Warschauer Paktes die Freiheit in der Tschechoslowakei vollends zum Erliegen. Wer kann, flüchtet, so verschwindet der Geliebte während einer Taubenzüchtermesse, die Erzählerin sucht ihn in Österreich und Amerika, aber es gibt nur ferne Spuren und Erzählungen. Als die Mutter der Erzählerin stirbt, tauchen ein paar zurückgehaltene Briefe auf. Selbstverständlich hat der Geliebte wie verrückt geschrieben, aber die Mutter hat alles unter den Tisch gekehrt und verleugnet. So wird der Abschied von der Mutter ziemlich herb, denn die Enttäuschung ist groß. Zudem überschlagen sich am Tag der Urnenbestattung die Ereignisse, denn auch die Freundin dreht wegen der ungemäßen Erbschaft durch und kündigt jegliche Freundschaft. Die Erzählerin ist frei, alles aus der Vergangenheit ist aufgelöst, auch die politischen Verhältnisse haben sich verändert, aus dem ehemaligen Dorf ist längst eine Vorstadt voller Plattenbauten geworden. Da kommt es doch noch zu einem glücklichen Ende nach treuer Art der Tauben. Zdenka Becker erzählt eine komplizierte Liebesgeschichte, worin die edlen Begriffe durch Politik und Intrige auf eine harte Probe gestellt werden. Aber so könnte es sich zugetragen haben, tausendfach zwischen Ost und West. Die Figuren sind erfunden, schreibt die Autorin im Nachsatz, aber dennoch ist alles optimistisch und wahr. Helmuth Schönauer


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Becker, Zdenka

Schlagwörter: Liebesgeschichte Tschechoslowakei Frühling

Becker, Zdenka:
Taubenflug : Roman / Zdenka Becker. - Wien : Picus-Verl., 2009. - 206 S.
ISBN 978-3-85452-645-2

Zugangsnummer: 28
Romane, Erzählungen und Novellen - Signatur: DR Bec - Buch