Gaycken, Sandro
Cyberwar das Internet als Kriegsschauplatz
Buch

Der Cyberwar hat begonnen: Immer häufiger werden Hacker eingesetzt, um Geheimnisse zu stehlen, Wirtschaften zu schädigen, Militäroperationen zu stören oder politische Meinungen zu manipulieren. Ein globaler Trend, denn solche Computerangriffe sind meist risikofrei und kostengünstig. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit ist das Internet zu einem militärischen Operationsraum geworden. Wer sind die Computerkrieger und was wollen sie? Welchen Schaden können sie anrichten? Was bedeutet dieser militärische Trend für die Informationsgesellschaft? Wie kann man sich gegen Cyberwarfare verteidigen? Das vorliegende Buch ist ein wissenschaftlich fundierter Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Es analysiert die Gesetze kriegerischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund technischen Fortschritts, erläutert die besonderen Bedingungen des Cyberwar und entwirft so ein systematisches Bild von seinen Zielen und Strategien. Zahlreiche Vorfälle der hochgeheimen Kriegsvariante illustrieren die Thesen. So zeichnet der Autor ein facettenreiches Bild dieses neuen Phänomens und gibt einen Ausblick auf die Konflikte der hochtechnisierten Gesellschaften. Darüber hinaus liefert er mit der These von der "Entnetzung" als einzig wirksame Schutzmaßnahme gegen Cyber-Angriffe einen wichtigen Impuls für aktuelle Diskussionen über IT-Sicherheit.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Gaycken, Sandro

Gaycken, Sandro:
Cyberwar : das Internet als Kriegsschauplatz / Sandro Gaycken. - München : Open Source Press, 2011. - 248 S. : Ill
ISBN 978-3-941841-23-9 kt. : 19,90

Zugangsnummer: 2015/0018 - Barcode: 2-1140172-6-00014937-2
Kriminologie (Erscheinungsformen, Ursachen und Geschichte des Verbrechens) - Signatur: So 5.12 Gayck - Buch