Eickmann, Jeanette
Abraham und Sara Nr. 60/2017
Zeitschriftenheft

Für Juden, Muslime und Christen ist Abraham bzw. Ibrahim ihr Stammvater - die gemeinsame Wurzel der drei Weltreligionen. Abraham ist aufgrund seines unerschütterlichen Gottvertrauens für viele Gläubige ein Vorbild. Aber auch seine Frau Sara und die Magd Hagar spielen in der biblischen Abrahamgeschichte eine wichtige Rolle.
Dieses Heft widmet sich sowohl der Frage nach der Bedeutung der beiden Frauen als auch dem Versuch, im Kontext des interreligiösen Lernens Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der christlichen und der islamischen Erzähltradition am Beispiel der Bindung Isaaks zu suchen. In einer "Akte Abraham" werden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des biografischen Lernens angeleitet, nicht nur Abrahams Stärken, sondern auch seine Schwächen zu erkunden.

Themen der Unterrichtsbeiträge sind unter anderem:
- Hagar. Du bist ein Gott, der mich sieht. Die Erzählung von Hagar und Ismael
- Und Sara lachte . Wege zur Erschließung biblischer Texte
- Habt doch Vertrauen. Die Geschichte von Sara und Abraham
- Die "Akte Abraham". Stärken und Schwächen einer biblischen Gestalt erkunden
- Ein Opfer für Gott? Mit Kindern über die Fesselung Isaaks nachdenken

Material:
- Erzählheft: Die Erzählung von Abraham und Sara
- 4 Bildkarten mit Impulsen für die Bildbetrachtung

Altersempfehlung: ab 6 Jahren.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Grundschule Religion:

Personen: Eickmann, Jeanette

Schlagwörter: Gottvertrauen Genesis Urelterngeschichten

Interessenkreis: Grundschule

Eickmann, Jeanette:
Abraham und Sara : Nr. 60/2017. - Hannover : Friedrich Verlag, 2017. - 32. S. - (Grundschule religion:)
: 24,00 EUR

Zugangsnummer: 2021/0153 - Barcode: 2-0140947-3-00004349-6
so - Signatur: GSR1/12 - Zeitschriftenheft