Anna, Amal & Anousheh Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung
Film (DVD)

Chancengleichheit für Mädchen ist ein elementares Menschenrecht und überdies ein
wesentlicher Schlüssel für Armutsbekämpfung und nachhaltigeEntwicklung. Deshalb spielt sie
auch in den Ländern des Südens eine bedeutende Rolle. Oft jedoch werden gerade dort
Mädchen von Geburt an inverschiedener Hinsicht benachteiligt und haben weniger Chancen
auf eine selbstbestimmte Entwicklung. Eine zentrale Voraussetzung für die Gleichberechtigung
und zugleich ein dringliches entwicklungspolitisches Ziel ist die Chancengleichheit beim
Bildungszugang. Mädchen mit Bildung haben ein höheres Selbstbewusstsein, können ihr Leben
selbst in die Handnehmen, haben mehr Möglichkeiten wirtschaftlich unabhängig zu werden und
laufen weniger Gefahr, Opfer von Gewalt und Diskriminierung zu werden. Die DVD gibt
Einblicke in verschiedene Mädchenschicksale aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Es sind
Geschichten, die sich trotz aller Bemühungen um Gleichberechtigung von denjenigen von Jungen unterscheiden. Sie zeichnen jedoch kein Elendsbild von Benachteiligung und
Ausbeutung, sondern vermitteln positive und hoffnungsvolle Botschaften. Selbstbewusste und
emanzipierte Mädchen mit charismatischerAusstrahlung erzählen von ihrem Leben. Die DVD
gliedert sich in einen DVD-Video Teil mit acht Filmen sowie einen DVD-ROM Teil mit
Hintergrundinformationen, einer Unterrichtseinheit mit praktischen Vorschlägen zur
Unterrichtsgestaltung und mit fertig gestalteten Arbeitsblättern zum Ausdrucken ab PC oder
Mac. Alle Filme und alle Begleitmaterialien liegen in einer deutschen und französischen Version
vor. Einige Filme auch noch in einer englischen, spanischen odersonstigen Sprachfassung. Die
DVD Anna, Amal & Anousheh ist deshalb auch für den Fremdsprachenunterricht und für den
fächerübergreifenden Unterricht geeignet. Zu den einzelnen Filmen: Amal Die zwölfjährige Amal
lebt auf dem Land. Jeden Morgen macht sie sich noch vor Sonnenaufgang mit ihrem Bruder
auf, um die mehrere Kilometer entfernte Schule zu besuchen. Die fleißige Schülerin möchte
unbedingt Ärztin werden. Doch eines Tages entscheiden die Eltern, dass sie ab jetzt besser zu
Hause bleibt. Amal wurde beim Internationalen Kinderfilmfestival Frankfurt als bester Kurzfilm
ausgezeichnet. Petite Lumière - Die kleineForscherin Fatima, ein kleines Mädchen aus
Senegal, beginnt sich selbst als Individuum wie die Welt um sich herum zu entdecken. So
forscht sie nach dem Licht im Kühlschrank, untersucht, ob die Welt verschwindet, wenn sie die
Augen schliesst, und versucht sich durch die Erde hindurch bis zu den Eskimos durchzugraben.
Der anregende Film befasst sich auf humorvolle Weise mit philosophischen Kinderfragen und
zeigt ein cleveresMädchen, das kluge Fragen stellt und gute Antworten darauf sucht.
Esmeralda aus Peru Die 10-jährige Esmeralda lebt in einer Vorstadt von Lima in Peru. Während
ihre Mutter hart für den Unterhalt der Familie arbeitet, besorgt sie den Haushalt der Großfamilie
und erzieht ihre jüngeren Geschwister. Nachmittags besucht sie die Schule. Ein Film über
familiäre Armut und die Verpflichtung zu Haus- und Familienarbeiten für kleine Mädchen.
Kopftuch und Minirock Die türkischen Schwestern Gülsen und Gülcin wachsen in Deutschland
auf, pflegen jedoch in vielen Bereichen die islamische Tradition. Die Freundin von Gülsen steht
hingegen der westlichen Lebenswelt näher. Der Film zeigt anhand der drei Mädchen
unterschiedliche Lebensformen, Haltungen und Probleme, mit denen Jugendliche zwischen
zwei Kulturen konfrontiert werden. Dieser Spannungsbogen erhält eine zusätzliche Dimension
durch den Besuch der zwei Schwestern in der Türkei. Nima Die 13-jährige Nima aus Somalia
lebt mit ihrer Mutter in einem Flüchtlingsheim in Holland. Die kontaktfreudige und extrovertierte
Jugendliche erzählt von ihrem Alltag im Heim für Asylbewerber, von der Schule, von ihren
Freizeitaktivitäten und von ihren Freundinnen. Überzeugend legt sie dar, weshalb es ihr in
Holland gefällt und sie nicht nach Somalia zurückkehren möchte. Anna aus Benin Die 17jährige
Anna, eine talentierte Sängerin, bekommt ein Stipendium für Paris angeboten. Die Verlockung,
nach Europa zu gehen, ist groß, aber Anna fällt der Abschied aus der Geborgenheit ihrer
großenFamilie nicht leicht. Der Film porträtiert eine junge, talentierte Musikerin an der Schwelle
zum Erwachsenwerden und zeigt, vor welche Entscheidungen sie in Bezug auf ihre berufliche
Zukunft gestellt ist. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in das Leben einer polygamen
Großfamilie und spricht die Unterschiede von afrikanischen undeuropäischen Lebensformen
an. Frag nicht, warum Die 17jährige Anousheh lebt mit ihren streng muslimischen Eltern und
zwei Brüdern in Karachi, der größten Industriestadt Pakistans. Obwohl sie an religiösen Fragen
durchaus interessiert ist, will sie sich mit vielem nicht abfinden, was die Tradition für die Frauen
vorschreibt. Der Film porträtiert die Jugendliche auf der Suche nach der Verwirklichung ihrer
persönlichen Freiheit. Auf der anderen Seite des Meeres (al otro lado del mar) Irgendwo in
Venezuela am Meer. Ein kleines Mädchen macht Seifenblasen und spielt mit seiner Puppe.
Zusammen mit ihrer etwas älteren Freundin wohnt sie bei einer Frau, der sie Geld für ihre
Unterkunft und das Essen schulden. Ihre Freundin nimmt sie deshalb mit zum Markt und fordert
sie auf, einem Mann zu Gefallen zu sein. Ohne recht zu wissen was sie tut, prostituiert sie sich
so, wie es auch ihre Freundin tut. Als sie am Ende des Filmes wieder mit ihrer Puppe spielt, ist
nichts mehr wie es war.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Selbstfindung Afrika Asien Frauen Peru Rollenverhalten Dritte Welt allgemein

Anna, Amal & Anousheh : Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung + DVD-Video mit Rom-Teil: Unterrichtshilfen, Begleitmaterial

Zugangsnummer: 2008/0649 - Barcode: 2-0140947-3-00001853-1
so - Signatur: ETH90/9 - Film (DVD)