Die Bergpredigt

Die Bergpredigt Mt 5-7 stellt einen wichtigen Kern christlicher Ethik dar. In verdichteter Form wird hier deutlich, wie Jesus seinen Zuhörern einen neuen Weg des Miteinanders aufzeigt. Die Seligpreisungen setzen einen wichtigen Akzent im christlichen Menschenbild: Betont wird der besondere Stellenwert all jener vor Gott, die sich in der Gesellschaft oft 'klein' fühlen oder ausgegrenzt und entrechtet sind. Ferner beinhaltet die Bergpredigt mit dem Vaterunser das christliche Grundgebet schlechthin. Die Produktion entfaltet anhand der Bergpredigt wichtige Kernelemente christlichen Glaubens und Lebens.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- skizzieren in Grundzügen die Ethik des Christentums;
- benennen typische sprachliche Merkmale der Erzählweise in den Evangelien;
- beschreiben anhand der Bergpredigt, wie sich Jesus in besonderer Weise den Menschen zuwendet bzw. Gottes Kraft und Liebe spürbar wird;
- erklären die besondere Botschaft der Bergpredigt;
- ordnen die Bergpredigt in den Kontext der Reich-Gottes-Botschaft und deren Verkündigung ein;
- setzen Jesu Vorstellungen vom Umgang mit den Mitmenschen in Beziehung mit alttestamentlichen Regeln und Gesetzen;
- setzen sich mit der Bergpredigt als Herausforderung für das Leben in einer Gemeinschaft auseinander;
- interpretieren die Bergpredigt in ihrem zeitgenössischen Kontext;
- wenden die Gedankengänge der Bergpredigt auf Situationen aus ihrer eigenen Erfahrungswelt an;
- zeigen mögliche Konsequenzen aus wichtigen Kernaspekten der Bergpredigt für das Leben in einer Gemeinschaft auf.

Altersempfehlung: ab 10 Jahren.


Dieses Medium ist verfügbar.

Schlagwörter: Bibel Seligpreisungen Reich Gottes Bergpredigt Altes Testament

DVD1/18

Die Bergpredigt : FWU. - 25 Min. - 1 Film, 6 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 1 Verwendung im Unterricht,

Zugangsnummer: 2019/0388 - Barcode: 2-5001681-3-00121675-2
sonstiges -