Winterson, Jeanette
Der weite Raum der Zeit
Buch

Ein Londoner Banker verstößt aus Eifersucht seine Frau und lässt die neugeborene Tochter aussetzen. Jahrzehnte später macht sich die Tochter auf die Suche nach ihren Eltern. Shep, Besitzer einer Piano-Bar, nimmt ein Baby aus einer Babyklappe mit und zieht das kleine Mädchen auf, das ihn wie einen Vater liebt. Parallel zu Sheps und Perditas Geschichte wird im Rückblick die Geschichte des reichen und mächtigen Leo erzählt, seiner Frau MiMi, einer Sängerin, und deren Freund Xeno, einem schwulen Entwickler von Computerspielen. Leo verdächtigt die beiden, eine Affäre zu haben, und in seiner grenzenlosen Eifersucht verstößt er MiMi, nimmt ihr die neugeborene Tochter Perdita weg und lässt sie weit entfernt aussetzen, wo sie von Shep gefunden wird. Der Leser verfolgt gespannt das Schicksal dieser Menschen, die mächtig und jähzornig alles kaputt machen, was sie lieben bzw. vergeblich versuchen, die Vernunft siegen zu lassen. Am Ende verliebt sich Perdita in Xenos Sohn, lernt ihren wahren Vater kennen, der endlich bereut - dem Happy End steht nichts im Wege. - Zum Shakespeare-Jahr hat der englische Verlag Hogarth Press ein Shakespeare-Projekt ins Leben gerufen und renommierte Autoren beauftragt, ihre eigenen Neufassungen von dessen Werken zu schreiben. Jeanette Winterson hat sich das "Wintermärchen" vorgenommen, dessen Thema um ein Findelkind ihr sehr am Herzen liegt. Als Einleitung gibt sie eine kurze Inhaltsangabe des Shakespeareschen Stücks und in einem Epilog erklärt sie, wie sie persönlich das Wintermärchen interpretiert: Vergebung als Thema von zeitloser Aktualität. Eine großartiger, spannend zu lesender Roman, der auch Lesern, die Shakespeare nicht kennen oder sich nicht für ihn interessieren, fesseln kann. (Übers.: Sabine Schwenk)


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Personen: Winterson, Jeanette

Interessenkreis: Familie

Winte

Winterson, Jeanette:
¬Der¬ weite Raum der Zeit. - München : Knaus, 2016. - 282 S. ; 22 cm. - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-8135-0673-0 fest geb. : EUR 19,99

Zugangsnummer: 2016/0412 - Barcode: 2-1220109-7-00006552-8
Schöne Literatur - Buch