Resing, Volker
Tradition und Verrat. Ist das Vaterunser gut übersetzt? 2018 "Gott denkt größer"
Zeitschriftenheft

aus dem Inhalt:
Menschenrechte und Sterbehilfe
Bald urteilt das Verfassungsgericht über den Paragrafen 217. Die Kirche muss in der Debatte sensibel argumentieren. Von Volker Resing
Nicht auf Folklore festlegen lassen
Rund um Weihnachten ist wieder deutlich geworden: Die Kluft zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen an die Religion und die Eigenlogik christlicher Praxis wird größer. Man braucht ein Kulturchristentum nicht zu verdammen und sollte trotzdem unbeirrt für den Gottesglauben und seine gesellschaftlichen Konsequenzen eintreten. Von Stefan Orth
Die Familie ist entscheidend
Eigene Kinderrechte sind im Grundgesetz fehl am Platz.
Drohbotschaft
Wieder einmal stellt Franziskus die eigenen Mitarbeiter öffentlich an den Pranger. Damit schadet er sich selbst. Von Benjamin Leven
Michel Aupetit: Ein Arzt wird neuer Erzbischof von Paris
Er stammt aus Versailles und hat nach seinem Medizinstudium Kranke in der Pariser Banlieue versorgt. Erst mit 44 empfing er die Priesterweihe. Von Klaus Nientiedt
Kirchen
Gemeinsam für die Religionsfreiheit
Die Lage der Christen hat sich seit 2013 weiter verschärft. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland im zweiten "Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit". Von Claudia Keller
Theologie in Berlin:
Uni wirbt um Prachtbau
Die Humboldt-Universität möchte aus dem prominenten Palais am Festungsgraben das Henriette-Herz-Haus machen, in dem Katholiken, Muslime und Juden theologisch forschen und in einen Dialog treten sollen. Noch ist allerdings ungewiss, ob sie den Zuschlag für das Gebäude erhält. Es gehört dem Land Berlin. Von Benjamin Lassiwe
Ein katholisches Plädoyer für ein anderes Vaterunser
Kein Zauberspruch
Nachdem Papst Franziskus die deutsche Übersetzung des Vaterunsers kritisiert hat, ist eine breite Debatte entbrannt. Wäre eine Änderung aus Sicht der Liturgiewissenschaft alltäglich oder anstößig?
Die Vaterunser-Bitte aus Sicht der orthodoxen Theologie
Wenn der liebe Gott versucht
Auch die Ostkirche kennt in ihren Vaterunser-Bitten das Verständnis des in Versuchung führenden Gottes und formuliert dies genau so wie die von Papst Franziskus monierte deutsche Fassung. Welches Verständnis von Mensch und Gott steht innerhalb der orthodoxen Theologie im Hintergrund? Von Jürgen Henkel
Ein Gespräch mit dem Großscheich der Al-Azhar Ahmad Mohammad Al-Tayyeb
Freiheit ohne Grenzen heißt Chaos
Ahmad Mohammad Al-Tayyeb ist Großscheich der Al-Azhar in Kairo und damit eine wichtige religiöse Autorität im sunnitischen Islam. Im Interview spricht er über die Begegnung von Orient und Okzident, über Religion und Gewalt und darüber, was Al-Azhar gegen religiösen Extremismus unternimmt. Die Fragen stellte Benjamin Leven.
Debatte zur Flüchtlingspolitik:
Beides muss sein: Not verhindern und lindern
In der Flüchtlingspolitik braucht es einen großen Wurf statt kleinlicher Polemiken: Auf einer Weltflüchtlingskonferenz könnte man faire und effizientere Lösungen für die globale Migration finden und Reformen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik beschließen. Im Vordergrund sollte die Bekämpfung der Fluchtursachen stehen.
Sunniten und Schiiten
Gepflegte Feindschaft unter Glaubensbrüdern
Hinter den aktuellen Auseinandersetzungen im Nahen Osten stehen konfessionelle und kulturelle Divergenzen zwischen Sunniten und Schiiten. Dabei geht es aber kaum um dogmatische Konflikte, sondern um politische Machtfragen. So war es schon in der Frühzeit des Islam. Der Einfluss des Westens seit 1945 verschärft die Situation. Von Peter Heine
Zur Debatte um die Theologie der Freiheit:
Keine Freiheitstheorie ohne Metaphysik
Aus der Diskussion über Amoris Laetitia und die wiederverheirateten Geschiedenen in der "Herder Korrespondenz ist eine Grundsatzdebatte zur Theologie der Freiheit geworden. Theologen wie Magnus Striet und Stephan Goertz stellen die menschliche Autonomie und Subjektivität in den Mittelpunkt ihres Denkens. Doch der Ansatz könnte den eigentlichen Gegenstand der Theologie Gott aus dem Blick verlieren. Von Benedikt Göcke
Ökumene:
Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier
Von Benjamin Lassiwe
Der Hippokratische Eid im 21. Jahrhundert:
Ärztliche Verantwortung im Anspruch der Freiheit
Um die Redlichkeit des Arztes zu verbürgen, wurde in der Antike der Hippokratische Eid formuliert. Jetzt wurde er um den Hinweis auf die Autonomie des Patienten ergänzt und enthält nun sogar Kritik am herrschenden Gesundheitssystem. Von Jochen Sautermeister
Rechtsruck in Polen:
Massive Spaltung
Die national-konservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Polen verfolgt einen politischen und ideologischen Umbau des Landes. Das rigorose Vorgehen der Regierung geht inzwischen selbst manchem konservativen katholischen Bischof zu weit. Von Ulrike Kind
Zur Zukunft der Pfingstkirchen:
Paradoxer Erfolg
Die Pfingstbewegung ist das religiöse Erfolgsmodell des 20. Jahrhunderts. Doch gerade ihr sozialer Aufstieg könnte sie zum Opfer von Säkularisierungstendenzen werden lassen. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich der religiöse Enthusiasmus in den Kirchen der Mittelschicht abschwächt.
Schweiz:
Zunehmende Religionslosigkeit
Von Rolf Weibel
Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren:
Annullieren statt akzeptieren
Dass der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen nun unter dem Motto der Barmherzigkeit stehen soll, heißt nicht, dass die Kirchengerichte arbeitslos werden. Denn die meisten lokalen Richtlinien zu Amoris Laetitia sehen vor, dass vor barmherzigen Lösungen der Weg eines Ehenichtigkeitsverfahrens gegangen werden muss.
Frauen in kirchlichen Ämtern:
Ein ökumenischer Kongress und seine Folgen


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Resing, Volker

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Kirche Ökumene Demokratie Bildungspolitik

Interessenkreis: Theologie Kirche Gesellschaft

Resing, Volker:
Tradition und Verrat. Ist das Vaterunser gut übersetzt? 2018 : "Gott denkt größer" / Volker Resing. - 1. - Freiburg : Herder, 2018. - (Herder Korrespondenz | Monatshefte für Gesellschaft und Religion)
ISSN 0018-0645 : EUR 11,20

Zugangsnummer: 2018/0026 - Barcode: 2-1190010-6-00009815-1
Signatur: HK 1/18 - Zeitschriftenheft