Schwartz, Victoria
Wie meine Internet-Liebe zum Alptraum wurde das Phänomen Realfakes
Sachbuch

Autobiografischer Bericht einer gestandenen Frau, die eine Internet-Beziehung zu einer nicht existierenden Person, einem "Real-Fake", zum Opfer fiel.
Selbstbewusst und ehrlich beschreibt Victoria Schwartz ihre Internet-Liebe zu "Kai". Erst nach Monaten des Chattens, Skypens und Telefonierens ist sie sich sicher, dass es Kai gar nicht gibt. Er ist ein "Realfake", wie Menschen genannt werden, die sich Online eine falsche Identität zulegen. Immer, wenn sie ein Treffen vereinbaren, sagt er ab. Einmal muss er wegen familiärer Probleme ins Ausland, dann ist er beruflich monatelang in China, und schließlich erklärt er, krank zu sein. Auf ihre skeptischen Nachfragen reagiert er beleidigt, meldet sich tagelang nicht mehr bei ihr und behauptet, sie sei schuld am Scheitern des Treffens. Als Schwartz ihre Erfahrung via Internet schildert, ist sie entsetzt, wie viele ihr Schicksal teilen und mit welchen schwerwiegenden Folgen sie zu kämpfen haben. Trotzdem verurteilt sie "Kai" nicht, denn sie selbst hat sich für den Kontakt mit ihm entschieden. Im Anhang erklärt die inzwischen u. a. als Beraterin von Fake-Opfern tätige Autorin verschiedene Arten von Internet-Fakes und deren typische Vorgehensweisen. Auf ihrer Seite www.realfakes.net finden sich weitere Informationen zu diesem brisanten Thema. Als erstes Buch zum Thema überall einstellen.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Schwartz, Victoria

Interessenkreis: Liebe Internet

Bi 2
Schwartz, Victoria

Schwartz, Victoria:
Wie meine Internet-Liebe zum Alptraum wurde : das Phänomen Realfakes / Victoria Schwartz. - Orig.-Ausg., 2. Aufl. - München : Blanvalet, 2015. - 319 S. ; 22 cm
ISBN 978-3-7645-0536-3 kt. : 12,99

Zugangsnummer: 0000408001 - Barcode: 10065198
Bi 2 - Sachbuch