Hugoth, Matthias
Handbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten
Buch

Welchen Beitrag kann religiöse Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung, die Erweiterung der Lebensbewältigungs- und Alltagskompetenzen der Kinder leisten?
Wie kann religiöse Bildung Kinder stärken?
Ein Blick auf die Welt der Kinder bietet aufschlussreiche Einsichten, welchen Herausforderungen sich religiöse Bildungsarbeit stellen muss.
Warum ist religiöse Bildungsarbeit so wichtig?
Mit Blick auf die Bildungspläne und die Kinderrechtskonvention lässt sich die Notwendigkeit religiöser Bildungsarbeit begründen.
Wie kann die Praxis religiöser Bildungsarbeit gestaltet werden?
Bestehende Ansätze werden vorgestellt und neue Perspektiven einer Didaktik der religiösen Bildung entwickelt.
Pädagogische Fachkräften erhalten hier eine wissenschaftlich fundierte Basis für ihre religionspädagogische Arbeit.

Erster Teil: Die Kinder und ihre Welt - Religion in der Welt der Kinder
Aufwachsen in dieser Zeit: Unterschiedliche Einstellungen und Werthaltungen; Familien - nicht immer Ort der Geborgenheit und Stabilität; Institutionen und schulische Lernorte; Die mobile Gesellschaft; Omnipräsente Medien; Riskante Kindheit: Kinder in materiell unsicheren, in prekären und bedrohlichen Lebenssituationen; Diversität und ungleiche Lebenswelten; Aufwachsen in einer kolonisierten und einer befreiten Kindheit; Aufwachsen in einer Welt, in der sich Erwachsene für Kinder engagieren; Aufwachsen in einer Welt, in der sich die meisten Kinder als glücklich bezeichnen; Aufwachsen der Kinder in Deutschland - Schlussfolgerungen für die religiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen;
Religion in der Welt der Kinder: Zur Präsenz der Religion in der Lebenswelt der Kinder; Konfessionslose und der Welt der Religion entfremdete Kinder; Die Erfahrung der Kinder, dass es unterschieliche Religionen gibt;
Herausforderungen für die religiöse Bildungsarbeit: Überdenken der bisherigen Praxis; Anhaltspunkte für eine veränderte Religionspädagogik im Elementarbereich;
Religion in Kindergarten und Kita - die Interessen der Akteure: Religiöse Bildung im Interesse der Eltern; Die Interessen der Erzieherinnen; Religiöse Bildung der Kinder - Gewinn für die Gesellschaft; Religiöse Bildung der Kinder - Die Interessen der Kirchen;
Zwischenstopp;
Zweiter Teil: Gründe und Motive für die religiöse Bildung in Kindergarten und Kita:
Vom Kind her argumentiert: die anthropologische Perspektive; Religiöse Bildung in Verbindung mit Sinn- und Wertebildung; Religiöse Bildung - systematisch vom Kind her begründet;
Die theologische Perspektive: Das christliche Bild vom Kind; Die Kirchen als Mitgestalterinnen der frühkindlichen Erziehung und Bildung; Sammlung und Sendung: theologische Merkmale christlich ausgerichteter Kindergärten und Kitas;
Wie argumentieren die Kirchen? Stellungnahmen und Positionspapiere der Evangelischen Kirche Deutschlands; Stellungnahme und Positionspapiere der katholischen Kirche; An einem Strang: Die Kirchen und die Politik;
Dritter Teil: Eine religionspädagogische Didaktik für den Elementarbereich: Ansätze und Methoden:
Religionspädagogische Ansätze im Überblick: Religiöse Erziehung als Vermittlung religiöser Inhalte und Praktiken (katechetischer Ansatz); Religiöse Erziehung als Erzeugung und Festigung des Glaubens der Kinder (moralisch-kerygmatischer Ansatz); Religiöse Erziehung als Basisausstattung für eine Mitgliedschaft in der bürgerlichen Gesellschaft; Religiöse Bildung als Religions- und Kulturerbe; Religiöse Erziehung als neutrales sachbezogenes Unterfangen - "Kaufladenpädagogik";
Neue Perspektiven einr Didaktik religiöser Bildung in Kinergarten und Kita: Der subjektorientierte Ansatz; Der kompetenzorientierte Ansatz;
Methoden der religiösen Bildung in Kindergarten und Kita: Mit Kindern theologisieren - praktisch; Auf mit muslimischen Kindern theologisieren? Eine intergrative Didaktik für die religiöse Bildung in Kindergarten und Kita; Interkulturelles und interreligiöses Lernen; Kindergarten und Kita als Lernorte von Religion und Glauben für Kinder und Erwachsene;
Erforderliche Haltungen und Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte: Setzt religiöse Erziehung Glauben voraus? Was ist mit religiöser Kompetenz gemeint? Wie kann religiöse Kompetenz erworben werden?
Spiritualität von Erzieherinnen: Bewusst leben; Religiöse Spiritualität; Persönlichkeitsbereiche als Quellorte der eigenen Spiritualität; Eine eigene spirituelle Heimat finden;
Die eigene Resilienz stärken: Anregungen für Erzieherinnen: Die Frage der Einstellung zu mir selbst; Weitere Kraftquellen und Bereiche der Selbstsorge;


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hugoth, Matthias

Schlagwörter: Erziehung Kindergarten KiTa religiöse Bildung

Interessenkreis: Erwachsenenbildung Vorschule

Hugoth, Matthias:
Handbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten / Matthias Hugoth. - Stuttgart : Herder-Verlag, 2012. - S. 272
ISBN 978-3-451-32296-9 : 22,95

Zugangsnummer: 2012/0110 - Barcode: 122400563333
Vorschulkatechese - Signatur: Ka 5.1 Hug - Buch