Röckel, Gerhard
Texte erschließen Grundlagen, Methoden, Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht
Buch

Texte erschließen. Grundlagen, Methoden, Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht; 1. Grundlagen: Theorie der Texte und ihres Verstehens,S. 13; Was sind Texte?, S. 14 - 30; Wodurch sich Texte unterscheiden, S. 33- 51; Wie Texte entstehen - die Rolle des Autors. Aspekt der " Produktion ", S. 52 - 59; Texte verstehen - die Rolle des Lesers. Aspekte der " Rezeption " und Grundfragen der Hermeneutik, S. 70 - 84; Zusammenfassung: Grundmodell der Rezeption und des Verstehens von Texten, S. 86; 2. Methodender Literaturwissenschaft: Eigenart, Anspruch, Grenzen, S. 90; Methoden als wissenschaftliche Lese- und Verstehenshilfen, S. 90; Systematisierung der literaturwissenschaftlichen Methoden, S. 92; LiteraturwissenschaftlicheMethoden - ein chronologischer Überblick, S. 96 - 106; Zwischen Theorie-Vergötzung und methodischer Beliebigkeit: Anspruch und Grenzen literaturwissenschaftlicher Methoden, S. 107; 3. Idealtypisches Modell: Diesechs Schritte der Texterschließung, S. 109; Die häufigsten Textsorten im Unterricht, S. 110; Zum fachspezifischen Charakter der Textarbeit außerhalbdes Deutschunterrichts, S. 112; Zur Eigenart des Modells der Texterschließung, S. 113; Die sechs Schritte der Texterschließung: Textaufnahme, Textwiedergabe, Textbeschreibung, Textdeutung, Textbewertung,Textanwendung, S. 115; Zwei grundsätzliche Vorgehensmöglichkeiten bei der Texterschließung: linear oder aspektorientiert, S. 127; Zusammenfassung: Skizze zu Erschließungsaspekten bei Texten, S. 128; 4. Praxisteil: Texterschließung an Beispielen, S. 129; Die Erschließung von Sachtexten ( Gebrauchstexte ), S. 129 - 131; Die Erschließung von problemerörternden Texten, S. 137 - 144; Die Erschließung von begriffsdefinierenden und -erläuternden Texten, S. 165 - 168; Die Analyse von historischen Quellentexten, S. 169; Die Erschließung von appellativen / rhetorischen Texten, S. 171 - 173; Die Erschließung von erzählenden Texten ( Kurzprosa ), S. 176 - 178; Die Erschließung von Gedichten, S. 185 - 187; Die Erschließung von dramatischen ( szenischen ) Texten, S. 198 - 200; Die Auslegung biblischer Texte, S. 201 - 225; Textvergleich, S. 237; Die sprachlich-stilistische Analyse, S. 239; Handlungs-, produtions- und rezeptionsorientierter Umgang mit Texten, S. 251 - 253; 5. Lern- und Arbeitstechniken: Informationen suchen - speichern - verarbeiten, S. 266; Was sind " Lern- und Arbeitstechniken "?, S. 267; Die Suche nach Informationen ( Literaturrecherche ) , S. 268 - 276; Das rationelle Lesen (technische Tipps und Beispiele ), S. 278 - 284; Exzerpte, Lesenotizen und Karteikarten, S. 287; Die Verwendung von Zitaten, S. 288 - 292; Das Anlegeneines Literaturverzeichnisses, S. 293; Aufbauendes Trainingsprogramm, S. 295;


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Bubolz, Georg Röckel, Gerhard

Schlagwörter: Texte Texterschließung

Interessenkreis: Erwachsenenbildung Berufsschule Jugend Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Röckel, Gerhard:
Texte erschließen : Grundlagen, Methoden, Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht / Gerhard Röckel. - Düsseldorf : Patmos-Verl., 2006. - S. 309
ISBN 978-3-491-78493-2 : 19,90

Zugangsnummer: 2007/0011 - Barcode: 122400144716
Sekundarstufenkatechese, allgemein - Signatur: Ka 7 Röc - Buch