Kirsch, Sarah
Das simple Leben
Schöne Literatur

Mit einer gewissen Betroffenheit muss der Leser feststellen, dass S. Kirschs neuerliches Experimentieren mit der Sprache ihrer Prosa nicht gut bekommen ist. Seit der makellosen Sprache von "Allerleih-Rauh" (BA 7/88) veränderte sie sie von oft altertümelnd über umgangssprachlich-salopp bis zu fast vulgär in ihrem neuesten Werk ("Langsam verpissten sich alle..."). Dass die Autorin sich nicht an die Regeln von Syntax und Interpunktion hält, stört weniger als ihre Wortneuschöpfungen (Akwareller, Akwawitt). Es sind undatierte Texte aus ihren Notizbüchern mit zeitlichen Anhaltspunkten (Golfkrieg u.ä.) sowie Hinweise auf ihre literarischen Arbeiten, eingestreut einige Gedichte aus "Erlkönigs Tochter" (BA 2/93). Und wieder Schilderungen vom Leben auf ihrem Dithmarscher Bauernhof mit wunderbaren Bildern aus Landschaft und Natur.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kirsch, Sarah

A SL Kir

Kirsch, Sarah:
¬Das¬ simple Leben / Sarah Kirsch. - [1. Aufl.]. - Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1994. - 98 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-421-06664-0 kt.

Zugangsnummer: 0011245001 - Barcode: 2-0000000-8-00147620-0
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Schöne Literatur