Vandenberg, Philipp
Der Schatz des Priamos wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand
Sachbuch

Den Schutzumschlag "ziert" ein zerrissenes, grob zusammengefügtes Schliemann-Foto, und da Vandenberg - zuletzt "Der grüne Skarabäus" (BA 12/94) - in seiner durch zahlreiche Zitate aus Briefen und Tagebüchern angereicherten Biographie gegen den "geschönten Heinrich" zu Felde zieht, ist ein Denkmalsturz zu erwarten. Dennoch wird Schliemann - fast widerwillig - "einer der grössten Ausgräber der Neuzeit" genannt, trotz seines Hanges zu "grandioser Selbstinszenierung". Auch ein Kapitel "Schliemann auf der Couch des Psychologen" bietet keine so revolutionären Enthüllungen, dass frühere Biographien - vgl. u.a. M. Siebler (BA 6/91) - nun ausgemustert werden sollten. Die bei allem kritischen Impetus lebendige und anschauliche Darstellung bietet neben der Persönlichkeitsanalyse auch ausführliche Grabungsberichte und dürfte vom Autor und Gegenstand her auf breites Interesse stossen. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Vandenberg, Philipp

Gd 1 Van

Vandenberg, Philipp:
¬Der¬ Schatz des Priamos : wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand / Philipp Vandenberg. - 1. [Aufl.]. - Bergisch Gladbach : Lübbe, 1995. - 472 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ; 22 cm
ISBN 978-3-7857-0804-0 fest geb. : 44,00

Zugangsnummer: 0003675001 - Barcode: 2-0000000-8-00147514-2
Gd 1 - Sachbuch