Werner, Charlotte Marlo
Goethes Herzogin Anna Amalia Fürstin zwischen Rokoko und Revolution
Sachbuch

Die Tochter des Braunschweiger Herzogs Karl und Nichte Friedrichs II., im Schloss zu Wolfenbüttel geboren (1739-1807), heiratete als 17jährige den Herzog von Sachsen-Weimar, nach dessen Tod sie schon 1758, selbst noch minderjährig, die Regentschaft für ihren Sohn Karl August übernehmen musste (der löste sie 1775 ab). Sie erschloss den Weimarer Hof für die Kultur, berief u.a. Musäus, Wieland und Goethe nach Weimar und begründete so die Stellung dieser Stadt für die deutsche Klassik. Am Ende ihrer Regentschaft zog sie sich auf Schloss Tiefurt a.d. Ilm zurück, wo sie weiterhin regen Anteil am geistigen und gesellschaftlichen Leben nahm. Die letzte Biographie der Herzogin erschien 1947 (O. Heuschele). Die VHS-Dozentin C. M. Werner hat für ihre gut recherchierte Lebens- und Zeitgeschichte umfassend die Quellen ausgewertet, das respektvolle Porträt, das C. E. Vehse in "Der Hof von Weimar" (ID 6/92) von der Regentin gab, ist der Autorin allerdings entgangen. (3)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Werner, Charlotte Marlo

Schlagwörter: Biographie Anna Amalia Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin

Bb Wer

Werner, Charlotte Marlo:
Goethes Herzogin Anna Amalia : Fürstin zwischen Rokoko und Revolution / Charlotte Marlo Werner. - [1. Aufl.]. - Düsseldorf : Droste, 1996. - 351 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm
ISBN 978-3-7700-1065-3 fest geb. : DM 49,80

Zugangsnummer: 0013532001 - Barcode: 2-0000000-8-00120616-6
Einzel-, Familienbiographien sowie Briefe und Tagebücher einzelner Personen - Sachbuch