Pauli, Frank
Philippus ein Lehrer für Deutschland : Spuren und Wirkungen Philipp Melanchthons
Sachbuch

Der Humanist Reuchlin lehrte den nach dem pfälzischen Kurfürsten, dem der Vater als Rüstmeister diente, benannten Philipp Schwarzerdt (Bretten 1497-1560 Wittenberg) seinen Namen nach Zeitbrauch zu graezisieren: Als Melanchthon ist er in die die deutsche Geschichte eingegangen. Rechte Hand Luthers bei der Organisation der Reformation, ihrer theoretisch-theologischen Grundlegung, Systematiker und Diplomat, Hochschul- und Schulreformer, "Praeceptor Germaniae" und Gelehrter höchsten Niveaus. Dieses Buch eines theologisch gebildeten Journalisten ist wie dessen Müntzer-Buch (ID 36/89) keine eigentliche Biographie: "Geschichte und Gegenwart vor Augen, geht der Autor auf Entdeckungsreisen" zu "Schauplätzen von Melanchthons Leben und Wirkungen"; flüssig geschrieben, feuilletonistisch, werbend für Person und Leistung. Ohne Nachweise, aber mit Zeittafel; nicht so konzentriert wie Stupperichs biographische Einführung (BA 2/97), doch dazu zur Ergänzung. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Pauli, Frank

Schlagwörter: Biographie Historische Stätte Melanchthon, Philipp

Cc 1 Pau

Pauli, Frank:
Philippus : ein Lehrer für Deutschland : Spuren und Wirkungen Philipp Melanchthons / Frank Pauli. - 2. Aufl. - Berlin : Wichern-Verl., 1997. - 314 S. : Ill.
ISBN 978-3-88981-097-7 fest geb. : DM 39,80

Zugangsnummer: 0015193001 - Barcode: 2-0000000-8-00137270-0
Einzel-, Familienbiographien sowie Briefe und Tagebücher einzelner Personen - Sachbuch