Bruhns, Wibke
Meines Vaters Land Geschichte einer deutschen Familie
Sachbuch

60 Jahre nach dem Tod ihres Vaters Hans Georg Klamroth, der im August 1944 als Mitverschwörer Stauffenbergs in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde, versucht Wibke Bruhns (Fernsehjournalistin) sich seiner Geschichte und der ihrer Familie zu stellen.
60 Jahre nach dem Tod ihres Vaters, der im August 1944 als Mitverschwörer Stauffenbergs in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde, versucht Wibke Bruhns (Fernsehjournalistin) sich seiner Geschichte und der ihrer Familie zu stellen. Nationalismus, Soldatentum und Antisemitismus gelten als Konstanten in dieser großbürgerlichen Kaufmannsfamilie, deren Leben Bruhns von der Kaiserzeit bis zum Ende des 2.Weltkriegs erzählt. Früh wenden sich Eltern und Geschwister dem Nationalsozialismus zu. Der Vater ist in der SS, im 2. Weltkrieg wird er Major. Die Tochter forscht in Briefen, Tagebüchern, was ihre Familie zu Nationalsozialisten werden ließ und was der Vater plötzlich an die Seite des Widerstandes brachte. Wirklich deutlich wird es nicht. Bruhns protokolliert ihre schmerzhafte emotionale Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft, die ihr erst jetzt möglich war. Sie zeigt gleichzeitig ihr töchterliches Ringen um Distanz zu den fremden und doch auch nahen, geliebten Eltern. Die große Bekanntheit der Autorin und das gegenwärtig hochaktuelle Thema werden für Nachfrage sorgen. Fotos. (2)


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Bruhns, Wibke

Schlagwörter: Geschichte 3. Reich

Bruhns, Wibke:
Meines Vaters Land : Geschichte einer deutschen Familie / Wibke Bruhns. - Ungekürzte, mit erw. Bildteil vers. Ausg., 2. Aufl. - Düsseldorf [u.a.] : Econ-Verl., 2004. - 386 S. : Ill.
ISBN 3-430-11571-X geb. 22,00

Zugangsnummer: 0031427001 - Barcode: 00001083
Widerstand und Widerstandsbewegung in der Zeit des Dritten Reichs - Signatur: Ge 5.523 Bruhn - Sachbuch