Kelly, Robert L.
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht eine kurze Geschichte von gestern und morgen
Sachbuch

Sachbuch über die Entwicklung der Welt, wie wir sie erleben, aus der Sicht eines Altertumsforschers, der neue Perspektiven auftut. (GE) "Man muss die Vergangenheit kennen, um die Zukunft vorhersagen zu können", das ist eine der Kernaussagen des vorliegenden Buches. Geschrieben hat es der amerikanische Anthropologe und Archäologe Robert L. Kelly, Universitätsprofessor und Autor. Sein Buch, mit dem er auch eine nicht einschlägig vorgebildete Leserschaft ansprechen will, ist in sieben Kapitel unterteilt. In diesen beschäftigt er sich mit Fragen der kulturellen Entwicklung und den Aufgaben staatlicher Gemeinschaften, aber auch mit der Bedeutung der Landwirtschaft. Besonders eindrucksvoll ist das Kapitel über "den fünften Umbruch", wie Kelly ihn bezeichnet. Hier beschreibt er den Einfluss der globalen Vernetzungen auf unser Leben. Die Ansichten und Schlussfolgerungen des Autors sind in jedem Fall eine Anregung, globale Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, und bieten Stoff für angeregte Diskussionen!


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Kelly, Robert L. Hartz, Cornelius

Standort: Bibliothek

Schlagwörter: Archäologie Zukunftsforschung

NA.K Kell

Kelly, Robert L.:
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht : eine kurze Geschichte von gestern und morgen / Robert L. Kelly. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. - Darmstadt : wbg Theiss, 2020. - 224 S.
Einheitssacht.: ¬The¬ Fifth Beginning. When Six Million Years of Human History Can Tell Us About Our Future
ISBN 978-3-8062-4014-6 fest geb. : ca. EUR 22,70

Zugangsnummer: 0014541001 - Barcode: 2-0000000-8-01134599-2
NA.K - Sachbuch