Satzinger, Franz
Die Geschichte der Pfarre Vöcklabruck von den Anfängen in das 19. Jahrhundert
Sachbuch

Das Buch gliedert sich in drei Teile, wobei der erste einen Überblick von der Entstehung der Pfarre an bis zum Beginn der Reformation gibt. Der zweite - und Hauptteil des Buchs - umfasst das Geschehen von Reformation, Gegenreformation und katholischer Reform im Land ob der Enns und in der Pfarre Vöcklabruck. Satzinger präsentiert interessante regionalgeschichtliche Details beginnend von der ersten Ausbreitung der evangelischen Lehre bis zum Frieden von 1648, mit dem die Schrecken des 30-jährigen Krieges ihr Ende fanden. Im dritten Teil des Werkes wird herausgearbeitet, wie stark die Pfarre Vöcklabruck durch das bereits unter Maria Theresia einsetzende Staatskirchentum und durch die folgenden rigorosen Reformen Kaiser Joseph II. im religiösen Bereich geprägt wurde. Das Ringen der Bürgerschaft der Stadt mit dem Stift St. Florian um die Aufwertung ihrer innerhalb der Stadtmauern gelegenen Kirche zum hl. Ulrich gegenüber der außerhalb der Stadt gelegenen Pfarrkirche Maria Schöndorf reicht Jahrhunderte zurück. Maria Schöndorf blieb nach heftigen Konflikten und auch Abrissplänen schließlich als Filialkirche erhalten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Satzinger, Franz

Schlagwörter: Oberösterreich Geschichte Kirche Christentum Vöcklabruck

GE.O Sat

Satzinger, Franz:
¬Die¬ Geschichte der Pfarre Vöcklabruck : von den Anfängen in das 19. Jahrhundert / Franz Satzinger. - Linz : Wagner, 2017. - 285 Seiten ; Illustrationen
ISBN 978-3-903040-26-7

Zugangsnummer: 0035494001 - Barcode: 01354348
GE.O Geschichte Österreich - Sachbuch