Weischedel, Wilhelm
Die philosophische Hintertreppe die großen Philosophen in Alltag und Denken
Sachbuch

Wilhelm Weischedel hat die Masse gelehrter, aber schwer verständlicher Literatur beiseite geschoben und in vierunddreißig Aufsätzen die Quintessenz des Denkens und Lebenswerkes ebenso vieler Philosophen in unkonventioneller Weise so dargestellt, dass die jeweilige Kernproblematik und Kernantwort leicht verständlich ist, ohne dass gefährliche Verkürzungen zu verschmerzen wären.
Die philosophische Hintertreppe wird zur sozialen Einrichtung, sie führt über nur geringe Umwege der anekdotischen Einführung in das Zentrum des jeweiligen Denkens, ohne beim Leser auch nur die geringste Vorkenntnis vorauszusetzen. Der Stoff von zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte von Thaies, dem philosophierenden Handelsmann aus Milet, bis hin zu Ludwig Wittgenstein, dem modernen Künder des Untergangs der Philosophie, wird hier ohne wissenschaftliche Arroganz und lehrmeisterhafte Attitüde erzählt, mit allen Mitteln dieser Kunst. (Rheinischer Merkur )


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Weischedel, Wilhelm

Schlagwörter: Philosophie

PI Wei

Weischedel, Wilhelm:
¬Die¬ philosophische Hintertreppe : die großen Philosophen in Alltag und Denken / Wilhelm Weischedel. - Ungekürzte Ausg., 35. Aufl. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2006. - 300 S. - (dtv; 30020)
ISBN 978-3-423-30020-9 ca. Eur 8,80

Zugangsnummer: 0018917001 - Barcode: 01188240
Philosophie - Sachbuch