Taylor, Charles
Ein säkulares Zeitalter
Sachbuch

Was heißt es, dass wir heute in einem säkularen Zeitalter leben? Was ist geschehen zwischen 1500 - als Gott noch seinen festen Platz im naturwissenschaftlichen Kosmos, im gesellschaftlichen Gefüge und im Alltag der Menschen hatte - und heute, da der Glaube an Gott, jedenfalls in der westlichen Welt, nur noch eine Option unter vielen ist? Um diesen Wandel zu bestimmen und in seinen Folgen für die gegenwärtige Gesellschaft auszuloten, muss die große Geschichte der Säkularisierung in der nordatlantischen Welt von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erzählt werden - ein herkulisches Unterfangen, dem sich der kanadische Philosoph Charles Taylor in seinem mit Spannung erwarteten neuen Buch stellt. Mit einem Fokus auf dem »lateinischen Christentum«, dem vorherrschenden Glauben in Europa, rekonstruiert er in geradezu verschwenderischem Detail die entscheidenden Entwicklungslinien in den Naturwissenschaften, der Philosophie, der Staats- und Rechtstheorie und in den Künsten. Dem berühmten Diktum von der wissenschaftlich-technischen »Entzauberung der Welt« und anderen eingeschliffenen Säkularisierungstheorien setzt er die These entgegen, dass es die Religion selbst war, die das Säkulare hervorgebracht hat, und entfaltet eine komplexe Mentalitätsgeschichte des modernen Subjekts, das heute im Niemandsland zwischen Glauben und Atheismus gefangen ist.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Taylor, Charles

Schlagwörter: Religion Geschichte Philosophie

PI.R Tay

Taylor, Charles:
¬Ein¬ säkulares Zeitalter / Charles Taylor ; aus dem Englischen von Joachim Schulte. - Erste Auflage. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. - 1295 Seiten
Einheitssacht.: ¬A¬ Secular Age
ISBN 978-3-518-58534-4

Zugangsnummer: 0037283001 - Barcode: 01372267
*Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft und Mythologie, Grundsatzfragen, Religionsphilosophie - Sachbuch