Mößle, Laura
'Doing Emotion' im Religionsunterricht eine ethnographische Studie
Buch

Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klärt die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkörpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phänomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefühle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden können. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Möglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiösen Bildungsprozessen stärker zu berücksichtigen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Serie / Reihe: Praktische Theologie heute

Personen: Mößle, Laura

Schlagwörter: Religionspädagogik Gefühl Katholische Religionspädagogik

RP 1.00 64,a,1

Mößle, Laura [Verfasser]:
'Doing Emotion' im Religionsunterricht : eine ethnographische Studie / Laura Mößle. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2023. - 266 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 443 g. - (Praktische Theologie heute; Band 192)
ISBN 978-3-17-043414-1 Broschur : EUR 49.00

Zugangsnummer: 00032345 - Barcode: 00029696
Religionspädagogische Praxis Theorie - Buch