Biasio, Elisabeth
Beduinen im Negev Vom Zelt ins Haus
Buch

"Über die Beduinen im Negev, eine etwa 110.000 Menschen zählende arabische Minderheit im Staate Israel, dringt kaum etwas an die Weltöffentlichkeit. Die ursprünglich als Vollnomaden lebenden Viehzüchter wurden bereits Ende letzten Jahrhunderts von den Osmanen (1516-1917) und später von den britischen Behörden (1917-1948) zu einer halbnomadischen Lebensweise gedrängt. Seit der Gründung des Staates Israel 1948 werden sie in sieben staatlichen Siedlungen zur Sesshaftigkeit gezwungen". Dieser konsequente Ansiedlungs- und Modernisierungsprozess hat Kultur und Gesellschat der Beduinen entscheidend verändert. Der vorliegende, reich illustrierte Text- und Bildband dokumentiert diesen Wandel. Neben der Beschreibung der Sammlung enthält der Band Ausführungen zu Ackerbau und Viehzucht sowie den Wohnformen in Zelt und Haus.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Biasio, Elisabeth

Schlagwörter: Beduinen Hirten Hirte Kulturanthropologie Nomaden Beduine Nomade Zeltlager Nomadentum Negev Beduinentum Viehzucht Ackerbau Beduinenzelt Ethologie Beduinenschmuck

Interessenkreis: Kulturanthropologe/in

Ex/WeUm/Allg 12

Biasio, Elisabeth:
Beduinen im Negev : Vom Zelt ins Haus. - 1. Auflage. - Zürich : NZZ, 1998. - 334 Seiten : Farbfotos
ISBN 978-3-85823-699-9 Festeinband : 20,00 EUR

Zugangsnummer: 0004/0486 - Barcode: 00021086
Exegese / Welt und Umwelt der Bibel / Allgemein - Buch