Albrecht, Wilhelm
Beten - Ausgabe 3/2007 Erfahrungen mit dem Schulgebet; Ein Gott, der mit sich reden lässt?; Fürbitten formulieren, Im Unterricht beten lernen, Beten im Internet, Fokus Praxis, Elisabeth von Thüringen
Zeitschriftenheft

Wie lernt man beten? Gibt es dafür eine Naturbegabung oder braucht man eine »Schule des Betens«? Offenbar ist der Mensch fähig, in sich hineinzuhören. »Die leiseste, unhörbarste Stimme in mir ist meine Gebetsstimme«, notiert der Icherzähler in Martin Walsers Roman »Halbzeit«. Dennoch, sagen im Gebet Erfahrene, ist es gut, in eine Schule des Betens zu gehen, um die leise Stimme nicht in sich zu ermüden oder zu ersticken. So stellt uns das Beten ins Weite, Offene und öffnet für die Nähe zu Gott. Schweigen lernen, hören lernen und aus der eigenen Mitte heraus sprechen lernen mag eine Kunst sein, aber eine urmenschliche Kunst. Lernen geschieht von klein auf, Beten lernen ebenfalls. Noch ist es nicht aus der Welt, wie Christoph Morgenthaler (166-170) in einer Befragung festgestellt hat. In vielfältigen Formen und Vorformen gibt das den Kindern Flügel. Vreni Merz (182-186) zeigt Wege, über Leerformeln hinauszukommen und Beten in menschlichen Herzensbewegungen zu verankern. Aber die kritischeren Jugendlichen? Das Bittgebet ist der Prüfstein. Monika Jakobs, die zusammen mit Thomas Kiefer den Heftschwerpunkt gestaltet hat, lässt sich darauf ein. Matthias Lambrich berichtet von Widerfahrnissen, die er mit Schülerinnen, Schülern und im Lehrerkollegium gemacht hat (160ff). Und wer, der selbst Ähnliches versucht hat, könnte da nicht mitreden? Die Anregungen dieses Heftes haben auch darin ihr Gutes, dass sie zur Selbstbefragung des eigenen Gebetsverhaltens führen wollen. Dies gilt insbesondere für den theologisch gründlichen Beitrag von Ulrich Luke (171-175). Denn die Problematik anthropomorpher Gottesbilder ist jederzeit eine eingehende Auseinandersetzung wert. Doch wie wir es auch halten wollen, spirituelle »correctness« kann niemals allein von sich aus befriedigen: »Dürfen wir / dir nur ausgesuchte Worte sagen, / nur teure Sätze, / von Dichtern erfunden, / nur polierte Ausdrücke, / oder können wir dir auch kommen / mit den ranzigen Formeln, / aus denen / unsere Sprache meistens besteht?« (Gottfried Bachl).


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel


Serie / Reihe: Katechetische Blätter 3

Personen: Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Spiritualität Gebet Gottesbild Beten Gesang Religionspädagogik Rituale Raum der Stille Elisabeth von Thüringen Lieder Ritual Abendgebet Abendritual Religiöse Erfahrung Schulgottesdienst Fürbitten Fürbitte Bitten Rupprecht Geiger

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,33

Albrecht, Wilhelm:
Beten - Ausgabe 3/2007 : Erfahrungen mit dem Schulgebet; Ein Gott, der mit sich reden lässt?; Fürbitten formulieren, Im Unterricht beten lernen, Beten im Internet, Fokus Praxis, Elisabeth von Thüringen. - München : Kösel, 2007. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 3)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1449 - Barcode: 00061139
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft