Halbfas, Hubertus
Das dritte Auge Religionsdidaktische Anstöße
Buch

In seiner grundlegenden Publikation diskutiert Halbfas ausführlich die Symbolbegriffe Sigmund Freuds, Carl Gustav Jungs, Ernst Cassirers, Paul Tillichs, Paul Ricooeurs und Mircea Eliades). Symbollernen bedeutet in seinem Sinn, ganzheitlich für die genuin religiöse Symbolsprache zu sensibilisieren:

Grundlegend dafür ist die Einübung. Sie geschieht durch beständigen Umgang mit Symbolen, betrachtend, erzählend, hörend, spielend, handelnd. Entscheidend ist nicht die rationale Auseinandersetzung, sondern ein emotionaler Bezug, die Entwicklung einer Intuition für das Symbol oder symbolisch gesagt "das dritte Auge".

Das geschulte "dritte Auge" kann über die greifbare Wirklichkeit hinaus nach innen und in die Tiefe schauen und damit die eindimensionale, oberflächliche Wirklichkeit durchbrechen. Durch dieses "dritte Auge" werde die heilsame Entlastungs-, Orientierungs- und Vermittlungsfunktion von Symbolen möglich.


Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Halbfas, Hubertus

Schlagwörter: Symbol Bild Religionspädagogik Symbole Bilder Symboldeutung Symboldidaktik Symbolhandlungen Bilderstreit Symbolhandlung symbolische Handlung symbolische Sprache Symbolverständnis Symbolsprache Montessori-Pädagogik Bilderarbeit Symbolfähigkeit symbolisches Handeln Symbolcharakter Symbolfunktion Symbolfunktionen Symbolkunde Symboltheorie Symboltheorien Symboltheologie

Interessenkreis: Theologe/in Religionspädagoge/in Lehrkräfte

RelDid/Symb 08,b

Halbfas, Hubertus:
Das dritte Auge : Religionsdidaktische Anstöße. - 1. Auflage. - Gütersloh : Patmos, 1982. - 216 Seiten
ISBN 978-3-491-78385-0 kartoniert : 5,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/3829 - Barcode: 00055798
Religionsdidaktik Symbole - Buch