Baur, Wolfgang
Der Koran - Ausgabe 63/2012 Mehr als ein Buch
Zeitschriftenheft

Koran und Bibel: Die Verbindungen sind enger als vielfach vermutet. Für viele Europäer ist der Koran etwas Fremdes, verdächtigt, Quelle für Terror und Unmenschlichkeit zu sein. Bei genauerem Hinsehen zeigt er sich keineswegs gewalttätiger als die Bibel und oft sehr lebensnah. Die biblischen Schriften werden im Koran als göttliche Offenbarung geachtet. Jesus ist darin nicht nur irgendein Prophet, sondern das ?Zeichen Gottes?. Der Koran ist auch keine ?fremde Schrift aus dem Orient? sondern eine Frucht der spätantiken ? auch europäischen Kultur. Das verdeutlicht die bahnbrechende Untersuchung der renommierten Berliner Arabistin Angelika Neuwirth, die ganz klar die Wurzeln der koranischen Texte in der gemeinsamen Debattenkultur der Spätantike nachweist. Diese Perspektive stellt die bisherige westliche Sicht des heiligen Buches des Islam vom Kopf auf die Füße. Schließlich widmet sich dieses Heft der künstlerischen Umsetzung koranischer Erzählungen. Auch biblische Personen und Motive kommen darin vor und sorgen für überraschende Perspektiven.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:


Serie / Reihe: Welt und Umwelt der Bibel 63

Personen: Baur, Wolfgang

Schlagwörter: Islam Muhammad Koran Koranauslegung interreligiös islamische Malerei

Interessenkreis: Theologe/in Historiker Archäologe/in Religionswissenschaftler

Cm 1201,63

Baur, Wolfgang:
¬Der¬ Koran - Ausgabe 63/2012 : Mehr als ein Buch. - Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, 2012. - 72 S. : Illustrationen; Farbfotos ; DinA4. - (Welt und Umwelt der Bibel; 63)
EAN 4197027909808 kartoniert : 9,80EUR

Zugangsnummer: 0004/1571 - Barcode: 00066920
Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel (bis ca. 2017) - Zeitschriftenheft