Hofmann-Driesch, Nadine
Du bist ein Gott, der mich sieht - Ausgabe 01/2023 Sozial-diakonisches Handeln in Religion und Ethik
Zeitschriftenheft

Mit diesem Heft halten Sie Impulse des Jahres 2023
in der Hand. Es geht darum, wie wir
füreinander da sein, das gemeinsame
Miteinander gestalten und andere
Menschen in ihren Bedürfnissen wahrnehmen können. Was brauchen sie?
Wie kann ich ihnen begegnen? Was tut
ihnen gut?
Damit greift das Heft Fragen rund um
das Thema "Diakonie" auf und reagiert
auf die neuralgischen Punkte im gesellschaftlichen Miteinander, die besonders
durch die Krisensituationen der letzten
Jahre deutlich geworden sind. Dem
ganzen Heft liegt dabei ein weites Verständnis diakonischer Arbeit zu Grunde,
so wie Michael Fricke im Grundsatzartikel des Heftes erläutert: "Diakonie in
diesem weiten Sinn bedeutet, den anderen in seiner Angewiesenheit wahrzunehmen, im Bewusstsein selbst angewiesen zu sein. Diakonie macht
beispielsweise darauf aufmerksam, welche Bedürfnisse des Leibes und der
Seele wir haben, dass wir in unserer
Verletzlichkeit angenommen sein und
würdevoll behandelt werden wollen". So
verstanden setzt Diakonie und besonders Diakonisches Lernen mit der
Schulung der eigenen Wahrnehmung
ein. Es geht um ein "Sehen" und "Gesehen werden". Die Jahreslosung 2023
bringt es mit den Worten Hagars, der
Zweitfrau von Abraham auf den Punkt:
"Du bist ein Gott, der mich sieht!"
In diesem weiten Verständnis lässt sich
diakonisches Denken und Handeln
nicht nur auf ein religiös-theologisches
System beschränken.
Wir wagen deshalb mit diesem ImpulseHeft etwas Neues. Sowohl im Fach
Ev. Religion als auch im Fach Ethik ist
die Frage von Hilfe und Hilfsbedürftigkeit Thema. Die Artikel sind deshalb entweder aus der Perspektive des Ethikunterrichtes oder des Religionsunterrichtes geschrieben, können aber
sowohl im Ethikunterricht als auch im
Religionsunterricht eingesetzt werden.
Sie lassen je nach Unterrichtssetting unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen
zu. Auch der Konfi-Artikel zur verfassten Diakonie bietet Anregungen für die Arbeit mit Schüler*innen.
Das Heft will damit sowohl die Zusammenarbeit
in der Fächergruppe stärken, als auch der Heterogenität der Schüler*innenschaft gerecht
werden. An dieser Stelle sei deshalb Sandra
Abel gedankt. Als Grundschullehrerin mit den
Fächern Religion und Ethik ist sie im Weiterbildungskurs der Hessischen Lehrkräfteakademie
für das Fach Ethik in Hessen zuständig. Sie ist
Mitredakteurin des Heftes und hat den gesamten Redaktionsprozess konstruktiv mitgestaltet
und begleitet.
Außerdem finden Sie in dem Heft noch das
neue Zentralprogramm mit unseren Veranstaltungen im zweiten Schulhalbjahr, zu denen wir
Sie ganz herzlich einladen!
Nun wünschen wir viel Spaß beim Stöbern und
für das neue Jahr - ganz im Sinne des Heftes
- wertvolle und bereichernde Begegnungen.
(aus dem Editorial)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
7 Amt für katholische Religionspädagogik, Wiesbaden
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
5 Amt für katholische Religionspädagogik Limburg, Weilburg


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: rpi-Impulse 1

Personen: Hofmann-Driesch, Nadine

Schlagwörter: Barmherzigkeit soziales Lernen Nächstenliebe Diakonie diakonisches Lernen Soziales Verhalten Diakonisches Handeln soziales Miteinander diakonischer Lernprozess diakonische Arbeit soziales Zusammenleben

Interessenkreis: Referendare Sek I Grundschule Lehrkräfte

Z/RelPäd/Rpi 01/23

Hofmann-Driesch, Nadine:
Du bist ein Gott, der mich sieht - Ausgabe 01/2023 : Sozial-diakonisches Handeln in Religion und Ethik. - 1. Auflage. - Marburg : RPI, 2023. - 37 Seiten : Farbfotos. - (rpi-Impulse; 1)
ISSN 2365-7960 geheftet : 3,00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0005 - Barcode: 00201978
Zeitschrift rpi-Impulse - Zeitschriftenheft