Lenhard, Hartmut
Geld oder Leben? -- Ausgabe 1/2022
Zeitschriftenheft

Geld oder Leben!? - Kann dieser Widerspruch aufgelöst werden oder nötigt er in der Sprache Jesu zu einer radikalen Wahl: "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon"? Für viele Jugendliche gehören allerdings Geld und Leben eng zusammen, je mehr Geld, desto mehr Leben.

Geld bestimmt in zentraler Weise unsere Lebenszusammenhänge bis in die Erziehung und die Religion hinein. Ohne Geld, so lernt man von früh an, kommt man im Leben nicht aus, und auch bei Jugendlichen lässt sich beobachten, dass vom Geld eine Sogwirkung ausgeht. Deshalb stellt sich schnell die Frage nach dem ethischen Gebrauch von Geld und seiner religiösen Affinität. Darf ich mein Leben so nach Geld und Wohlstand ausrichten, wie andere dies tun? Steht in der Bibel nicht etwas ganz anderes?

Das Heft bietet vielfältige Unterrichtsbeiträge, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich über die eigene Einstellung zu Wert und Bedeutung des Geldes sowie zum Umgang mit Geld klar zu werden.

Aus dem Inhalt:

RELIGIONSPÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Geld - Schuljahr 5-10
Geld ist in allen Lebensbreichen präsent. Von den ersten Münzen bis zur Kryptowährung beeinflusst es das Weltgeschehen und unser aller Leben. Was ist ethisch vertretbar und welche Rolle spielt es in den biblischen Schriften? Der Beitrag setzt sich mit der Macht des Geldes auseinander und zeigt mögliche Zugänge für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf.

FACETTEN VON KINDERARMUT BEGEGNEN UND VERSTEHEN
Wie fühlt es sich an, arm zu sein? - Schuljahr 5-6
Kinderarmut ist ein Thema auch in Deutschland. Wie zeigt sich Armut? Welche Auswirkungen hat sie? Und wie lässt sich aus christlicher Perspektive Verantwortung übernehmen? Am autobiografischen Beispiel einer aktuellen Armutsgeschichte geht diese Unterrichtsreihe den Fragen nach.Thematischer Schwerpunkt

WAS MAN FÜR GELD KAUFEN KANN UND WAS NICHT
"Ich wär so gerne Millionär" - Schuljahr 5-6
Konsum und das dafür nötige Geld spielen früher oder später im Leben der meisten Kinder eine wichtige Rolle. Es ist gerade im Religionsunterricht wichtig, den dadurch ausgelösten Verhaltensweisen und Mechanismen nachzugehen und diese ins Verhältnis zu der kritischen biblischen Sicht auf den Umgang mit dem Mammon zu setzen.

SPENDEN IN DEN WELTRELIGIONEN
"Am Ende besitzt man nur das, was man verschenkt hat." - Schuljahr 7-8
Wozu dienen Spenden und was bewirken sie? Das Thema wird für Jugendliche greifbar, wenn sie es im Rahmen ihres eigenen Schulalltags behandeln und diese Erfahrung im Kontext des Spendens in den Weltreligionen reflektieren.Thematischer Schwerpunkt

DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN - EINE (CHRISTLICHE) UTOPIE?
Wenn jeder Mensch bekommt, was er braucht - Schuljahr 9-10
Der Beitrag schlägt den Bogen von der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens zu Mt 20,1-16 und Mt 6,25-34.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Religion 5 bis 10 1

Personen: Lenhard, Hartmut Zimmermann, Mirjam

Schlagwörter: Armut Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Reichtum Wirtschaft Kapitalismus Kinderarmut Konsum Geld Kapitalismuskritik kapitalistisches System Wirtschaftssystem Geldpolitik Geldumgang Geldwirtschaft Spenden Gier Geiz kapitalistische Gesellschaft Armutsbegriff

Interessenkreis: Referendare Lehrkräfte

Z/Sek/Rel5-10 01/22

Lenhard, Hartmut:
Geld oder Leben? -- Ausgabe 1/2022. - 1. Auflage. - Velber bei Hannover : Friedrich, 2022. - 40 Seiten : Fotos + Materialheft/Arbeitsblätter; 4 Bildkarten/rahmen; 16 Reflexionskarten. - (Religion 5 bis 10; 1)
geheftet : 35,70 EUR

Zugangsnummer: 2022/0215 - Barcode: 00201518
Zeitschrift Religion 5-10 - Zeitschriftenheft