Erzdiözese München und Freising
Gemeinsam vor Gott - Beten im multireligiösen Kontext Eine Orientierungs- und Arbeitshilfe für die
Buch

Angesichts der zunehmenden religiösen Pluralität und damit verbundener Unsicherheiten hat die Diözesankommission für Ökumene in der Erzdiözese München und Freising eine Orientierungshilfe zum Beten im multireligiösen Kontext erarbeitet, die theologische Orientierung und konkrete Anregungen geben will. "Unsere Gesellschaft ist vielfältig und wandelt sich beständig; das betrifft auch die Religionen und den Glauben der Menschen", schreibt der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, im Vorwort der Broschüre. Besonders in Kindergärten und Schulen, aber auch im Pfarreileben, bei Gedenkgottesdiensten oder Einweihungen kämen zunehmend Menschen unterschiedlicher religiöser, weltanschaulicher und kultureller Prägung zusammen, die Freud und Leid, Hoffnungen und Ängste teilten. "In den letzten Jahren ist an vielen Orten eine Praxis gemeinsamen Feierns und Betens gewachsen, doch vielfach bestehen immer noch und wieder Unsicherheiten, ob dies auch kirchlich erwünscht ist und in welcher Form dies angemessen geschehen kann."

Eine wichtige Grundregel lautet: "Es geht nicht darum, die eigene Identität im Dialog mit anderen Religionen aufzugeben, sondern darum, die eigene Identität in diesem Dialog erst zu entdecken, zu vertiefen und neu schätzen zu lernen", wie es in der Publikation heißt. Statt die Religionen zu vermischen und dadurch den Glauben der Beteiligten in seinem innersten Kern zu verletzen, gelte es Unterschiede anzuerkennen. Statt Gebetsinhalte und -formen auf einen kleinsten Nenner zu reduzieren, solle jeder Glaube "in seiner Ganzheit und Ganzheitlichkeit, in seiner Unverwechselbarkeit und in seinem Reichtum zur Geltung kommen." Zugleich gelte es, auf Aussagen zu verzichten, die andere verletzen oder gegen sie gerichtet sein könnten. "Das Gebet ist ein Bekenntnisakt, keine Spielwiese der Beliebigkeit", heißt es in der Publikation. "Das Gebet eignet sich nicht für Triumphalismus, Abgrenzung oder gar Polemik gegenüber anderen." Die Arbeitshilfe stellt hierfür geeignete Modelle und Erfahrungen vor, die helfen, vor Ort zu guten Lösungen zu kommen.

Die Publikation enthält u.a. verschiedene Beispiele geeigneter Gebete sowie den Ablaufplan der im Juli 2016 abgehaltenen Trauerfeier für die Opfer des Amoklaufs am Münchner Olympia-Einkaufszentrum.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Personen: Erzdiözese München und Freising

Schlagwörter: Gebet interreligiöse Beziehungen Interreligiöser Dialog Beten Kindergarten Gebete Kindertagesstätte Schulpastoral interreligiöse Bildung interreligiöse Kompetenz interreligiös Interreligiöse Beziehung Schulseelsorge interreligiöse Feier Segensgebete Interreligiöse Begegnung interreligiöse Kompetenzen Religiöse Vielfalt Interreligiöse Begegnungen Segensgebet Gedenkfeier Schulgebet interreligiöses Beten interreligiöse Lernprozesse sakrale Räume Schulgebete Interreligiosität interreligiöse Feiern multireligiöse Gebete Schulfeier

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Gemeindereferent/in Priester

Lit/Inrel 08

Erzdiözese München und Freising:
Gemeinsam vor Gott - Beten im multireligiösen Kontext : Eine Orientierungs- und Arbeitshilfe für die. - 1. Auflage. - München : Erzdiözese München und Freising, 2021. - 34 Seiten : Fotos
geheftet : 0,00 EUR

Zugangsnummer: 2022/0131 - Barcode: 00201446
Liturgie Interreligiösität - Buch