"In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben" Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch
Buch

Die notwendigen Reformen der Kirche bedurfen einer grundlegenden Bekehrung des Willens, Tuns und Denkens eines jeden Christen. Fur sie alle, fur Christinnen und Christen, ist in diesem radikalen Umkehrprozess Christus selbst der Massstab. Als Wegbereiter dieses Prozesses bedarf die Kirche wirkmachtiger, charismatischer Gestalten. In Romano Guardini und Walter Dirks finden sich ihrer Zeit vorausschauende Samariter des guten Handelns und Denkens. Zum ersten Mal werden in diesem Band Guardini und Dirks in ein Gesprach gebracht. Themen sind dabei unter anderem das theologische Denken des Journalisten Walter Dirks mit seinen scharfsinnigen Analysen der Zeichen der Zeit in Gesellschaft und Kirche, Romano Guardinis Denken des Lebendig-Konkreten in seiner Beziehung zur zeitgenossischen Phanomenologie sowie eine ideengeschichtliche Einordnung des Theologumenons einer "theologia cordis" bei Guardini. Ein spannender, kenntnisreicher Blick auf zwei herausragende katholische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung fur heutige Diskurse in Kirche und Gesellschaft. Mit Beitragen von Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, Jean Greisch und Peter Reifenberg


Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Reifenberg, Peter

Schlagwörter: Theologie Guardini Dirks Reformen

Interessenkreis: Theologe/in

RE 6.10-55,b

"In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben" : Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch / Peter Reifenberg (Hg.). - Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag, 2019. - 79 Seiten ; 22 cm
ISBN 978-3-7867-3201-3 kartoniert : EUR 22.00

Zugangsnummer: 2020/0703
Religion, Kirche, Theologie - Kirche, Christentum, Theologie der Gegenwart, christl. Konfessionen - Religionssoziologie und -psychologie - Buch