Islam in Europa 1000-1250
Buch

In den Kirchenschätzen Europas und im Hildesheimer Domschatz (UNESCO-Welterbe) sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert. Ausgehend von diesen Objekten werden in der großen Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim die Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der Kulturen aufgezeigt. Hochkarätige internationale Leihgaben unter anderen aus Florenz, London, Paris und Wien bieten eine einzigartige Möglichkeit, dieses auch für die Gegenwart relevante Thema zu betrachten.
Der reich bebilderte Katalog in deutscher Sprache entfaltet diese Thematik mit zahlreichen Beiträgen renommierter Wissenschafler:innen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Höhl, Claudia

Schlagwörter: Antike Europa Islamische Kunst Ornamente Ausstellungskatalog Kirchenschatz 1000-1250 Dommuseum Hildesheim transkulturelle Objektgeschichte Bronzekunst

Interessenkreis: Weltreligionen Kunsthistorik Kunst

KU 9.80-43

Islam in Europa 1000-1250 / Claudia Höhl, Felix Prinz und Pavla Ralcheva (Hg.) ; Übersetzungen: Nicola Denis, Gerrit Jackson, Ruth Wolff. - 1. Auflage. - Regensburg : Schnell + Steiner, 2022. - 352 Seiten : Fotos ; 26 cm, 1534 g. - Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Islam in Europa. 1000 - 1250" vom 7. September 2022 bis 12. Februar 2023 im Dommuseum Hildesheim
ISBN 978-3-7954-3719-0 kartoniert : EUR 35.00

Zugangsnummer: 2023/0745
Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik - Festschriften, Jahrbücher, Kongressberichte - Buch