Ebner, Julia
Radikalisierungsmaschinen Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
Buch

Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.

Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Ebner, Julia Riesselmann, Kirsten

Schlagwörter: Vernetzung Neue Medien Terrorismus Extremismus Fundamentalismus Digitalisierung Islamischer Staat Radikalisierung IS Radikalismus Rekrutierung Sozialisierung Verschwörungen Mobilisierung

Interessenkreis: Soziologie Politik und Gesellschaft

SO 2.13-09

Ebner, Julia:
Radikalisierungsmaschinen : Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren / Julia Ebner. - 3. Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2019. - 334 Seiten ; 21 cm, 392 g. - (Suhrkamp Taschenbuch). - aus dem Englischen übersetzt
ISBN 978-3-518-47007-7 kartoniert : 18.00 EUR

Zugangsnummer: 2020/1251
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Terrorismus - Buch