Albrecht, Wilhelm
Riten-Rituale-Sakramente - Ausgabe 2/2004 Riten und Tiefenpsychologie
Zeitschriftenheft

von einem blinden Formalismus oder von neurotischen Zwangshandlungen redet kaum mehr einer, im Gegenteil. Riten und Rituale haben Konjunktur. Verglichen mit den 1960er-Jahren haben sich unsere Lebensmentalität - und damit unsere Bedürfnisse - entscheidend geändert. Unsere Erfahrungen heute sind: Freiheit macht hungrig auf fortwährend Neues. Sie macht »Verhältnisse« instabil. Sie setzt vorgegebene Orientierungen aufs Spiel. Rituale dagegen geben der Freiheit eine Form, sie sichern Inseln des Vertrauten, sie vergegenwärtigen im Beliebigen einen Sinn. Nota bene: Sinn durch Handlungen, nicht Belehrung. Dass Riten und Rituale in diesem Kontext viel leisten, dazu ist in den verschiedensten Publikationen bereits manches zu lesen. Gleichwohl haben mir die Autorinnen und Autoren dieses Heftschwerpunkts zu einem schärferen Blick verholfen. Vieles davon finde ich handlich, kompakt und differenziert versammelt. Die Beiträge gehen übrigens zurück auf die Internationale Religionspädagogische Jahrestagung des DKV im September 2003 in Brixen zum gleichen Thema. Im Beitrag von Susanne Meier besticht, wie sensibel eine freie Ritualberaterin stimmige Rituale auf individuelle Bedürfnisse hin entwickelt: Das ist beispielhaft angewandte »Ritualdidaktik«. Fast lupenreine Antipoden stellen die Gedankenführungen von Hildegunde Wöller und Józef Niewiadomski dar. Verführen Rituale zur Entindividualisierung? Haben sie im besten Fall eine sozialtherapeutische Funktion? Stehen sie einer persönlichen Gotteserfahrung im Wege? So die ernüchternden Fragen von Wöller. Demgegenüber Niewiadomski: Sakramente sind etwas qualitativ ganz anderes als Riten und Sakramentalien. Es kommt nicht auf die erwünschten Erlebnisqualitäten an. Riten und Rituale sind vom kirchlichen Sakramentenverständnis her zu transformieren, nicht umgekehrt. Schärfer können Kontraste kaum formuliert werden. Das ist der Punkt, an dem eine spannende Diskussion beginnen kann - eine Aufgabe für Sie, liebe Leserinnen und Leser!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel
4 Amt für katholische Religionspädagogik Hochtaunus und Main-Taunus, Oberursel


Serie / Reihe: Katechetische Blätter 2

Personen: Stenger, Margarete Albrecht, Wilhelm

Schlagwörter: Psychologie Beziehung religiöse Bildung Rituale Labyrinth Ritual Ritus Sakrament sakramentale Zeichen Sakramente Beziehungen Segnung Segensfeier Riten Sakralbau Projektarbeit Otto Dix Raum Segensgebete Alltagsrituale Initiation Auferstehung Christi Sport Tiefenpsychologie

Interessenkreis: Pastoralreferent/in Sek I Gemeindereferent/in Lehrkräfte

Oa 901,14

Albrecht, Wilhelm:
Riten-Rituale-Sakramente - Ausgabe 2/2004 : Riten und Tiefenpsychologie. - München : Kösel, 2004. - 82 S. : Farbfotos ; DinA5. - (Katechetische Blätter; 2)
ISSN 0342-5517 paperback : 7,20EUR

Zugangsnummer: 0004/1730 - Barcode: 00065085
Zeitschrift Katechetische Blätter (bis 2017) - Zeitschriftenheft