Magistrat der Stadt Frankfurt
Sankt Bartholomäus Dom Frankfurt am Main
Buch

Der Dom St. Bartholomäus - auch Kaiserdom zu Frankfurt am Main - ist ein herausragender Ort west- und mitteleuropäischer Geschichte. Aus dem Gotteshaus der karolingschen Kaiserpfalz hervorgegangen, gründet er auf Resten einer kleinen merowingischen Kapelle, die vor 680 entstanden sein muss. Wie Funde von Grabungen aus den Jahren 1992-1994 bestätigen, wurde in dieser Kapelle ein reiches - adeliges - Mädchen beigesetzt. Das Grab ist am West-Eingang des Domes durch eine Sandsteinplatte markiert. Im Mittelalter war der Dom, der nie Bischofskirche war, Sitz des kaiserlichen Domstiftes St. Bartholomäus, seit 1356 Wahlort der Deutschen Könige und ab 1562 Krönungsort der römischen Kaiser


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Personen: Magistrat der Stadt Frankfurt

Schlagwörter: Kirchengeschichte Kaiserdom Frankfurt Dom Kirchenbau Gotik Frankfurt am Main Kirchengebäude Basilika Baustil Frankfurter Stadtgeschichte Stadtgeschichte Frankfurter Kirchengeschichte Frankfurter Dom Frankfurter Kirchengemeinde Bartholomäuskirche Sankt Bartholomäus Kindergrab Merowinger Karolinger Frühgotik

Interessenkreis: Theologe/in Historiker

Ffm/Dom 10

Magistrat der Stadt Frankfurt:
Sankt Bartholomäus : Dom Frankfurt am Main. - 1. Auflage. - Frankfurt : Henrich, 1994. - 132 Seiten : Illustrationen; Farbfotos
kartoniert : 10,00 EUR

Zugangsnummer: 0003/8385 - Barcode: 00058518
Frankfurt am Main - Dom - Buch